Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2016

17.05.2016  10:53 Uhr

Editorial

Komplex

Medikamente beeinflussen die Darmmikrobiota und die wiederum beeinflusst die Wirkung von Medikamenten – und das in einem bislang unterschätzten Ausmaß.

Titel

Myeloische Leukämien: Ungleiche Geschwister
Akute und chronische myeloische Leukämien haben einen gemeinsamen zellulären Ursprung. Trotzdem unterscheiden sie sich erheblich...

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelverschreibungsverordnung: Apotheker dürfen ergänzen
Das Bundesgesundheitsministerium hat bei der Novelle zur Arz­nei­mit­tel­ver­schrei­bungsverordnung zugunsten der Apotheker nachgebessert.

 

OTC-Analgetika: ABDA kritisiert Warnhinweis-Pläne
Mangelnde Evidenz, schwammige Formulierungen: AMK und ABDA lassen kaum ein gutes Haar an dem Entwurf einer Analgetika-Warnhinweis-Verordnung.

 

Anti-Korruptionsgesetz: Bundesrat stimmt trotz Bedenken zu
Der Bundesrat hat seine Zustimmung gegeben, dem neuen Anti-Korrup­ti­ons­gesetz steht nun nichts mehr im Weg. 

 

Außerdem:

Urteil: G-BA muss jetzt Namen nennen

Arznei-Programm: Für Senioren kostenlos

Griechenland: Hohe Preise, hoher Verbrauch

Versandapotheken: OTC-Geschäft boomt weiter

Steuern sparen: Kaufpreis schon im Vertrag aufteilen

Pharmazie

Mikrobiom und Medikation: Ein komplexes Wechselspiel
Arzneimittel haben einen ungeahnt starken Einfluss auf die Darmmikrobiota. Das zeigen zwei große Kohortenstudien...

 

Helicobacter pylori: Eradikation soll, sollte, kann
Wann ist ein Test auf den Magenkeim Helicobacter pylori angezeigt? Wie sollte seine Eradikation erfolgen? Antworten gibt die aktualisierte Leitlinie...

 

Pfefferminz- und Kümmelöl: Phyto-Kombination mit Evidenzgrad A
Mit einem pflanzlichen Präparat aus Pfefferminz- und Kümmelöl lassen sich die Symptome funktioneller Magen-Darm-Beschwerden erfolgreich behandeln. 

 

Außerdem:

Multiples Myelom: Zulassung für Elotuzumab

Medizin

Hypertonie bei Kindern: Die unbekannte Gefahr
Bluthochdruck entwickelt sich meist erst im Erwachsenenalter, doch auch Kinder und Jugendliche können bereits betroffen sein. 

 

Mausmodell: Zika-Virus schädigt Feten
Das Zika-Virus kann die Plazentaschranke überwinden und den Fetus schädigen. Gleich zwei Forscherteams schließen die Lücke in der Beweiskette.

 

Schuppenbildung auf Kopfhaut: Bakterien in Verdacht
Bestimmte Bakterien auf der Kopfhaut fördern möglicherweise die Entstehung von Schuppen. Dies berichten chinesische Wissenschaftler...

 

Außerdem:

Blutdruck richtig messen

Campus

Serie Apothekerberufe: Afghanistan, AMTS und Abenteuerlust
Bei der Bundeswehr arbeiten 231 Apotheker. Drudea Lüssow ist eine von ihnen. Mit der PZ spricht die Leiterin der Bundeswehrkrankenhausapotheke über...

 

Außerdem:

Bundesverbandstagung: BPhD stellt sich neu auf

Hamburger Adler Apotheke bietet Stipendium an

Apothekerkammer Hessen unterstützt PhiP in der Klinik

Greifswald: Uni meets Industrie

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; fotolia/Kzenon; dpa; Fotolia/lgavolodina; Thilo Pulpanek

Mehr von Avoxa