Ausgabe 08/2016 |
22.02.2016 13:42 Uhr |
Vergangene Woche im »Stern« und in »Panorama«: Zwei Apotheker und ein einschlägig bekannter Pharmahändler, die mit Zytostatika handeln, biet
.
Evidenzbasierte Selbstmedikation: Pelargonium bei Atemwegsinfekten
Atemwegsbeschwerden wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit haben im Winter in der Apotheke Hochk
Zytostatika-Versorgung: Unter Korruptionsverdacht
Recherchen eines Reporterteams der Zeitschrift »Stern« und des ARD-Nachrichtenmagazins »Panorama« prangern mögliche Korr
Weniger Plastiktragetaschen: Apotheker für Tüten-Gebühr
Wer unbedingt eine will, der zahlt: Demnächst dürfte es auch in den meisten deutschen Apotheken Plastiktüten nur noch gegen Bares geben.
Imagekampagne: »Konkrete politische Ziele«
Die Imagekampagne 2016 wird politisch. Apotheker sollten sich bald mit Kampagnenmaterial versorgen, empfiehlt ABDA-Pressesprecher Reiner Kern.
Außerdem:
Hilfsmittel: Windel-Qualität muss steigen
Erpresser legen Online-Apotheken lahm
Glinide: Kassen zahlen bald nicht mehr
Avoxa: Neuer Name für ABDA-Töchter
Darmkrebs: Weniger Neuerkrankungen und Todesfälle
Psoriasis: Hautläsionen sind nur ein Aspekt
Die Therapiemöglichkeiten bei Psoriasis haben sich deutlich erweitert. Die Fortschritte sind im Behandlungsalltag aber noch nicht angek
Neue Krebsmedikamente: Internetseite bietet Überblick
Die große Zahl neuer Krebsmittel und das sich rasch vergrößernde Wissen darüber macht es Ärzten zunehmend schwer, die ideale Therapie zu finden.
Protonenpumpenhemmer: Nicht immer reicht die Standarddosis
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die effektivsten Arzneistoffe zur Hemmung der Magensäuresekretion.
Außerdem:
Neuraminidasehemmer: Wirkung bestätigt
Autonome Neuropathie: Wenn Zucker auf die Nerven geht
Diabetes kann die Nerven schädigen. Die Folgen an Augen und Füßen sind bekannt. Weniger dagegen Schädigungen des autonomen Nerve
Neuer Borreliose-Erreger entdeckt
Eine neue Borrelien-Art haben US-amerikanische Forscher entdeckt und nach ihrem Arbeitgeber, der Mayo Clinic in Rochester, Borrelia mayonii genannt.
Sinneswahrnehmung: Studie belegt große Einbußen im Alter
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – mit steigendem Lebensalter büßen alle fünf Sinne zunehmend an Empfindlichkeit ein.
Außerdem:
Serie Apothekerberufe: »Das Gespür kann man nicht lernen«
Wer mit jungen Menschen arbeitet, dem darf Leidenschaft nicht fehlen. Sabine Ellsässer unterrichtet angehende pharmazeutisch-technische As
Außerdem:
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Zuma Press; dpa; Shutterstock/Ines Bazdar; Lette-Verein Berlin