Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2010

27.09.2010  12:08 Uhr

Editorial

Den Raubbau stoppen

Es ist an der Zeit, sich zu wehren. Den Apothekern drohen erhebliche Verluste.

Titel

Impfen: Gut beraten, gut geschützt

Darf man während eines grippalen Infekts oder in der Schwangerschaft impfen, welche Abstände sind vor und nach Operationen einzuhalten...

Politik

AMNOG: ABDA startet Kampagne

Mit rund 500 Millionen Euro kann das AMNOG die Apotheken belasten. Die Konsequenzen wären fatal.

 

AMNOG II: AOK sieht Rabattverträge in Gefahr

Die AOK sieht durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) die Rabattverträge in Gefahr. Sie wehrt sich...

 

AMNOG III: Kritik an Packungsverordnung

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) sieht eine Änderung der Packungsgrößenverordnung vor.

 

Außerdem:

AMNOG IV: Verum oder Placebo?

Krankenkassen: Kabinett beschließt Finanzreform

EU will mehr Sicherheit für Patienten

Apothekenüberwachung: Besuch bei der Behörde

Meldungen

Pharmazie

l Wochenendworkshop: Aus der Praxis, für die Praxis

Rund 250 Teilnehmer kamen am vergangenen Wochenende in die Hansestadt Lübeck zum Wochenendworkshop...

 

l Wichtige Abgabehinweise bei Antibiotika

Laut Arzneimittelverordnungs-Report 2009 steht auf 13 Prozent aller Verordnungen ein Antibiotikum. Allein diese Tatsache ist Grund genug...

 

l Krank vor Angst

Angsterkrankungen sind die am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Dies liege nicht unbedingt an der hohen Inzidenz der Störung...

 

l Intensive Betreuung bei Krebs

Krebspatienten sind für Apothekenmitarbeiter etwas Besonderes: Obwohl die Diagnose Krebs nicht selten ist...

 

l Auf Change Talk achten

Wie gehe ich in der Apotheke mit Patienten um, die ein Motivationsproblem haben und damit spezielle Compliance-Probleme aufweisen...

 

Außerdem:

Rosiglitazon: Marktrücknahme zum 1. November

Lungenhochdruck: Neue Therapien in Sicht

Finasterid: Erhöhtes Brustkrebsrisiko?

Vernakalant: Zurück in den Sinusrhythmus

Multiple Sklerose: Neue Ansätze, mehr Lebensqualität

Meldungen

Medizin

Diagnostik: Schweißdrüsen als Indikator für Diabetesrisiko

Diabetes wird häufig spät diagnostiziert und zum Teil erst an Folgeschäden erkannt. Besonders wichtig ist daher...

 

Herzinfarktrisiko: Entwarnung für Calciumpräparate

Einer im Juli veröffentlichten Metaanalyse zufolge sollen Calciumsupplemente das Herzinfarktrisiko erhöhen.

 

Diabetes: Biologische Uhr aus dem Takt

Die innere Uhr ist an der Entstehung von Übergewicht und Diabetes beteiligt. Den zugrunde liegenden Mechanismus haben nun...

 

Außerdem:

Genetik: Asthma keine Folge von Allergien

Meldungen

Wirtschaft und Handel

AMNOG: Pharmaindustrie hofft auf Änderungen

Das Verfahren zur Gesetzgebung läuft, die Spannungen steigen: Pharmahersteller, Kassen und Politiker streiten...

 

AMNOG II: Viel Erklärungsbedarf in Apotheken

Das geplante Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) könnte Apothekern mehr Beratungsarbeit bringen und...

 

Homöopathie: PTA wünschen sich Fortbildungen

Wenn Apotheken Homöopathie und Naturarznei zum Schwerpunkt machen, kann das ein Vorteil im Wettbewerb sein.

 

Außerdem:

Geschäftsbilanz: Kein Buch mit sieben Siegeln

Steuertipp: Rechtzeitige Rechnungskorrektur vermeidet Steuerzinsen

Originalia

Apotheker in der Zwickmühle: Zur Reprofessionalisierung des Apothekers

Spätestens seit ein Artikel der Pharmazeutischen Zeitung mit »Ethik und Monetik« titelte, wird dieses Begriffspaar gerne wiederholt...

Fotos: PZ; ABDA; PZ/Siebenand; Superbild; PZ/Zillmer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa