Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2010

02.08.2010  11:57 Uhr

Editorial

Grippeimpfung für Schwangere

Alle Frauen, die während der Grippesaison schwanger sind, sollen sich gegen saisonale Grippe impfen lassen...

Titel

Pigmentstörungen: Helle Flecken und dunkle Knoten

So unterschiedlich das klinische Bild ist, so unterschiedlich sind auch die möglichen Ursachen...

Politik

GKV-Finanzreform: Kassenwelt in Aufruhr

Der Entwurf zur Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegt noch nicht vor. Dennoch machen sich viele Kassen große Sorgen.

 

Kartellrecht: Wer soll die Kassen kontrollieren?

Bislang galt das Kartellrecht nicht für Krankenkassen. Die Bundesregierung will dies ändern und handelt sich damit Kritik ein – auch aus den eigenen Reihen.

 

Rechtstipp: Der Apotheker – privat

Hat der Apotheker auch die Freiheit, in der Apotheke »Privatmann« zu sein, oder wird alles, was dort geschieht, dem gewerblichen Bereich zugeordnet?

 

Meldungen: Patientenquittungen | Verlierer der Honorarreform? | GKV-Änderungsgesetz

 

Außerdem:

Monopolkommission: Aspirin im Drogeriemarkt

Pharmazie

Denosumab und Pazopanib

Der Antikörper Denosumab ist der erste sogenannte RANK-Ligand-Hemmer, Pazopanib ein weiterer Tyrosinkinase-Inhibitor.

 

Reisemedizin: Dauermedikation trifft Urlaubsapotheke

Nicht nur vom Urlaubsziel hängt ab, was in die Reiseapotheke gehört...

 

USA: Zulassungsempfehlung für Ticagrelor

Ein Expertengremium der FDA befürwortet die Marktzulassung des Thrombozytenaggregationshemmers Ticagrelor.

 

Meldungen: Abführmittel: Polyethylenglykol ist Lactulose überlegen | Antiepileptika: Suizidrisiko differenziert betrachten | Analgetika: Vorsicht bei Opioiden und Alkohol

 

Außerdem:

Parkinson: Medikation vor OP abstimmen

Kinderarzneimittel: Eltern dosieren häufig falsch

Biologika: Fremde Zuckerreste senken Verträglichkeit

AT1-Blocker bei MS getestet

Allergieschutz aus dem Stallstaub

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Alkohol: Gesundheitsgefahren unterschätzt

Jede 30. Krebserkrankung weltweit ist auf chronischen Alkoholkonsum zurückzuführen.

 

STIKO-Empfehlungen: Grippeimpfung für Schwangere

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Empfehlungen veröffentlicht.

 

Stoffwechsel: Diabetes in den Knochen

Zwischen Knochen und Energiestoffwechsel besteht ein enger Zusammenhang.

 

Meldungen: Herzinfarktrisiko: Calcium-Präparate unter Verdacht | Unsichtbare Parasiten

 

Außerdem:

Strahlenschutz: Amt warnt vor häufigem Röntgen

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelsparpaket: Hersteller nutzen Gesetzeslücke

Einige Unternehmen nutzen einen Trick, um den erhöhten Herstellerrabatt zu umgehen.

 

Pharmatechnik: »Jetzt haben wir einen Wettbewerbsvorteil«

In den Markt der Apothekenrechenzentren kommt Bewegung. Das Softwarehaus Pharmatechnik will nun für seine Kunden selbst abrechnen.

 

Steuertipp: Abzugsmöglichkeiten bei gemischt veranlassten Aufwendungen

Der Bundesfinanzhof hat das Aufteilungs- und Abzugsverbot für zum Teil beruflich und zum Teil privat veranlasste Aufwendungen gekippt.

 

Außerdem:

Jahresarbeitszeitkonten: Eine Chance für mehr Flexibilität?

Bundesübergreifende Genehmigungsstelle

Krebsmedikamente: IGES rechnet nicht mit Kostenlawine

Fotos: PZ; Fotolia/Bardyszewski; Amgen; Fotolia/Scarletus; Fotolia/Sanders

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa