Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2012

18.06.2012  09:57 Uhr

Editorial

Zusammenarbeiten

Die Akteure im Gesundheitswesen sollen besser zusammenarbeiten.

Titel

Onkologie: Kinderwunsch trotz Krebs

Dank moderner Therapien überleben viele Kinder und junge Erwachsene eine Krebserkrankung. Doch oft...

Politik & Wirtschaft

Pharmazeutische Betreuung: Mehr Klinik für die Offizin

Pharmazeutische Betreuung von Patienten, aber auch ein Experte für andere Experten...

 

Steffens: Ministerium sät Zwietracht

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) wirft dem BMG vor, die Akteure im Gesundheitswesen bewusst gegeneinander auszuspielen.

 

Apobank: Zurück zum Kerngeschäft

Mit gut 43 Millionen Euro hält sich der Jahresüberschuss der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) in Grenzen.

 

Außerdem:

Auch künftig keine Arzneimittel bei dm

Preisverhandlungen: Kosten für ersten Neuling stehen fest

Kartellrecht für Kassen: Opposition warnt vor Doppel-Aufsicht

BtM-Austausch: Kritik an Formulierung

So gesund ist Deutschland

Begleitmedikamente: Gericht verbietet Lagerung in Praxis

Steuertipp: Gestaltung mit der GmbH & Co. KG

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Meldungen

Pharmazie

Canakinumab: Neue Einsatzgebiete

Canakinumab ist seit 2009 für die Behandlung einer Gruppe von seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen, den CAPS-Syndromen zugelassen.

 

Apothekenbetriebsordnung: Praxisbeispiel für ein Rezepturarzneimittel

In den kommenden Wochen wird die DAC/NRF-Kommission in der PZ Rezeptur­verordnungen und eine sinnvolle Defekturherstellung vor dem Hintergrund...

 

Gelatinase-Inhibition: Schadenbegrenzung bei Schlaganfall

Eine überschießende Aktivität von Gelatinasen, proteolytischen Enzymen, spielt beim neuronalen Zellverlust nach Apoplex vermutlich eine wichtige Rolle.

 

Außerdem:

Zystische Fibrose: Mannitol verbessert Lungenfunktion

Meldungen

Medizin

Chronische Gicht: Krank von A bis Z

Erstes Anzeichen einer Gicht ist sehr häufig eine schmerzhafte Schwellung des Großzehengrundgelenks.

 

Hypothyreose: Im Alter mit Bedacht behandeln

Dass eine Überfunktion der Schilddrüse bei älteren Menschen ebenso wie bei jüngeren behandlungsbedürftig ist, gilt als unbestritten.

 

Außerdem:

Jeder sollte seine Cholesterolwerte kennen

Meldungen

Campus

Pharmacon Meran: Bonn und Frankfurt schicken Studenten

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums machten sich Frankfurter Pharmaziestudenten des siebten Semesters sowie...

 

Umfrage: Jeder zehnte Student nimmt Psychopharmaka

Wie kommuniziere ich den richtigen Gebrauch eines Arzneimittels? Wie halte ich einen guten Vortrag...

 

Soft Skills: Trainer für Europa

Stress und seine gesundheitlichen Folgen werden zu einem immer größeren Problem für Studenten.

 

Außerdem:

EPSA-Jahreskongress: Nachwuchs tagt am Bosporus

Magazin

Transsexualität: Der dritte Weg

Mehr als 40 Jahre lebt Silke im Körper eines Mannes. Dann wird ihr klar: Sie ist schon immer eine Frau.

Fotos: PZ/Mahnkopf; dpa; Novartis; Fotolia/Damkier; PZ/Müller; Fotolia/kebox

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa