Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Jahreskongress

Nachwuchs tagt am Bosporus

18.06.2012  12:19 Uhr

Von Daniela Kolberg, Istanbul / Ende April fand in Istanbul der Jahreskongress des Europäischen Verbands der Pharmaziestudenten (EPSA) statt. Unter die rund 350 Teilnehmer mischten sich die elf Vertreter des BPhD. Als deutsche Delegation waren sie sieben Tage lang Augen, Ohren und Mund der Pharmaziestudenten in Deutschland.

Mit ihren Projekten in puncto Bildung (Umfragen, Meinungspapiere, politische Statements, Softskill-Trainings), Mobilität (Praktika, Austausche, Reiseunterstützung), Publikationen und Veranstaltungen hat es sich die EPSA zur Aufgabe gemacht, die Pharmazie, das Wissen und die Studenten Europas zusammenzubringen. Der jeweils im April stattfindende Jahreskongress ist dabei die wichtigste Veranstaltung im Kalender. Dieses Jahr kamen Studenten aus knapp 30 Ländern unter dem Motto »The Future of Pharmacy« zusammen.

Diskutiert und informiert wurde vor allem im großen Plenum. Die Studenten aus Belgien und Montenegro wurden neu in der europäischen Organisation begrüßt. EPSA bekommt neben dem permanenten Praktikumssitz in der PGEU (Pharmaceutical Group of the EU) nun auch eine dauerhafte Verbindung zu EAHP (European Association of Hospital Pharmacists) und im frisch gewählten EPSA-Vorstand 2012/13 dürfen mit Stefan Rack (EPSA Design Coordinator) und Daniela Kolberg (EPSA Events Coordinator)zwei deutsche Studenten für die europäischen Pharmaziestudenten tätig sein. In den Workshops ging es einerseits um Informationen bezüglich Karrierewege in der Zulassung und im akademischen Zweig, andererseits gab es vertiefende Informationen zur Onkologie und Nanotechnologie.

 

Neben dem Plenum ist das Symposium das andere Herzstück des Events. Darin ging es zum Beispiel um den Übergang von verschreibungspflichtigen zu nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten, die Zukunft der Pharmazie aus Patientensicht, die Entwicklung der EU-Politik im Zusammenhang mit der öffentlichen Apotheke und Health Technology Assessment. EPSA Softskill-Trainings, die bereits unter den deutschen Pharmaziestudenten einen gewissen Ruf genießen, rundeten den Teil der Weiterbildung ab. Es gab eine lange Session zur Klinischen Pharmazie und auch die Trainings zu Effective Learning oder Motivation haben den Studenten einiges auf den universitären und persönlichen Weg mitgegeben.

 

Happy Birthday EPSA

 

Der kulturelle Austausch fand auf der traditionellen International Night seinen Höhepunkt, wo neben typischen Getränken und Speisen aus dem eigenen Land auch Freundschaften geteilt werden. Der türkische Abend war ganz in Rot gehalten, die Cartoon Night der bunteste Mix an Kreativität, das Sightseeing fand als Bootstour auf dem Bosporus statt und während der Gala Night wurde der 35. Geburtstag von EPSA gefeiert.

Warum sollte man an so einem Event teilnehmen? Präsenz: Vertretung der deutschen Studenten und des Pharmaziestudiums in Deutschland durch Teilen der eigenen Erfahrung und Meinung. Networking: Netzwerke aufbauen, die für den eigenen Weg dienlich sein können. Cultural Awareness: Wer und was ist Europa eigentlich? Educational Awareness: Wie ist das Pharmaziestudium in Europa im Vergleich? Wo kann ich professionell und ehrenamtlich mitmachen? Über Zusammenhänge in Europa lernen, sehen was noch möglich ist?

 

Kurzum: EPSA ist die Möglichkeit, einen weiten Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Weitere Informationen sind unter www.bphd.de/ausland zu finden und Fragen können an epsa(at)bphd.de gestellt werden. Die nächsten EPSA-Termine sind die Summeruniversität in Brasov vom 23. bis 29. Juli und die Herbstversammlung in Sofia vom 29. Oktober bis 3. November 2012. / 

Mehr von Avoxa