Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2014

05.05.2014  16:41 Uhr

Editorial

Besser, aber nicht gut

Immerhin, mit den Apotheken in Deutschland geht es langsam wieder bergauf. Nachdem im Jahr 2012 der Abwärtstrend gestoppt werden konnte...

Titel

Harninkontinenz: Therapieren statt akzeptieren

Inkontinenz ist ein Symptom mit vielfältigen Ursachen. Häufig wird sie als Alterserscheinung hingenommen.

Politik & Wirtschaft

Leitbild: ABDA veröffentlicht ersten Entwurf

Der erste Entwurf des Leitbilds steht. Seit vergangener Woche können Apotheker online einen Blick auf den aktuellen Stand werfen...

 

Behandlungsfehler: Umdenken nötig

Fehlervermeidung beginnt in den Köpfen des Personals. Zu diesem Fazit kam der Medizinische Dienst der Krankenversicherung...

 

OTC-Markt: Konzentration aufs Kerngeschäft

Die jüngsten Transaktionen der Pharmahersteller belegen eine Trendwende: Ziel ist nicht länger ein möglichst breit gefächertes Produktspektrum...

 

Außerdem:

SPD-Brandenburg will doch keine Apothekenbusse

Europawahl: Parteien werben auch mit Gesundheit

ABDA-Kampagne: Näher am Patienten

Hebammenberuf: Mehr als süße Babys

Wirtschaftsbericht: Auf dem Weg der Besserung

Pharmazie

Dengue-Fieber: Hoffnung auf Impfstoff

Erstmals hat ein Impfstoff gegen eine Infektion mit dem Dengue-Virus eine Phase-III-Studie durchlaufen. Die tetravalente Vakzine...

 

Fallbericht: MAO-Hemmer interagiert mit Kaffee

»Keinen Käse und Chianti«, lautet ein Ratschlag an Patienten, die Hemmer der Monoaminoxidase einnehmen. So soll ein Blutdruckanstieg vermieden werden.

 

Tübinger Trumpfkarten

Alle pharmazeutischen Disziplinen sind in Tübingen unter einem Dach vereint. Full House also. Das ist nicht nur beim Pokern eine gute Konstellation.

 

Außerdem:

Analgetika: Nebenwirkung Leberschäden

Rheumamittel aus Vietnam: Wundermittel unter der Lupe

Meldungen

Medizin

Chronische Schmerzen: Psychotherapie statt Medikamente

Bei chronischen Schmerzen spielt die Psyche eine große Rolle. Um Betroffene effektiv behandeln zu können...

 

Suizid: Mehr Forschung zur Prävention nötig

Nur sechs von zehn Menschen, die sich mit Suizidgedanken tragen, erhalten eine Behandlung. Zudem gibt es kaum Evidenz, ob Therapien...

 

Vergiftungen: Kinder und Senioren besonders gefährdet

Duftende Maiglöckchen oder Waschmittel-Kapseln, die wie Riesenbon­bons aussehen: Vor allem kleine Kinder stecken gerne Ungenießbares in den Mund.

 

Außerdem:

Polio breitet sich aus

Gesünderer Lebensstil könnte Millionen Leben retten

Meldungen

Magazin

Mukoviszidose und Beruf: Das Leben geht weiter

Dank besserer Therapien und früherer Diagnosen werden Mukoviszidose-Patienten heute deutlich älter als noch vor 10 oder 15 Jahren.

 

Aktion Luftsprung: »Chronische Talente nutzen«

Menschen mit einer Mukoviszidose sieht man ihre Erkrankung häufig nicht an. Dennoch sind sie beruflich eingeschränkt...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; ABDA; CDC/James Gathany; Fotolia/bramgino; Fotolia/luna

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa