Pharmazeutische Zeitung online
Vergiftungen

Kinder und Senioren besonders gefährdet

07.05.2014  10:03 Uhr

Von Andrea Barthélémy, dpa / Duftende Maiglöckchen oder moderne Waschmittel-Kapseln, die wie Riesenbonbons aussehen: Vor allem kleine Kinder stecken gerne Ungenießbares in den Mund. Aber Giftexperten sehen auch immer mehr alte Menschen in Gefahr.

Reinigungsmittel, die nach Zitrone oder Beeren duften und in poppigen Flaschen verkauft werden, sind längst nicht mehr nur für Kleinkinder eine Gefahr. Auch immer mehr alte Menschen vergiften sich durch Haushaltsmittel. »Im hohen Alter, bei bestimmten Erkrankungen und beginnender Demenz leidet der Geschmackssinn«, sagen Fachleute des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), wo seit 50 Jahren die Nationale Kommission zur Bewertung von Vergiftungen angesiedelt ist. Dort will man deshalb die Prävention nun auf Alte ausweiten.

 

»Weil viele alte oder demente Menschen weniger schmecken, trinken sie auch größere Mengen der Substanz. Und wenn sie Symptome entwickeln, ist oft niemand da, der Hilfe holt – ganz anders als bei Kleinkindern«, erläutert Kommissionsgeschäftsführer Dr. Axel Hahn vom BfR. Auch Bitterstoffe, wie sie einigen fruchtig oder blumig duftenden Reinigungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln bereits zugesetzt werden, helfen in diesen Fällen deshalb wenig. »Die Bitterstoffe haben nicht den durchschlagenden Schutzeffekt, den wir uns von ihnen erhofft hatten«, sagt Hahn. Denn auch kleine Kinder spucken eklig Bitteres nicht unbedingt aus, sondern schlucken es manchmal auch reflexhaft schnell herunter.

 

Waschmittel im Bonbon-Look

 

Besondere Sorge bereiten den Experten in der BfR-Kommission und den neun Giftinformationszentren in Deutschland derzeit die neuen Gel-Waschmittel in Einzelportionen mit wasserlöslicher Folie, Gel Caps genannt: Bunt, glänzend verpackt und mit weicher, glatter Oberfläche wirken sie appetitlich wie Riesenbonbons. »Doch die Caps enthalten im Vergleich zu anderen Waschmitteln deutlich höhere Konzentrationen an Tensiden«, sagt Hahn. Das Gesundheitsrisiko beim Verschlucken ist also wesentlich größer.

In Frankreich, Großbritannien oder Italien, wo die Gel Caps schon länger auf dem Markt sind, steigt die Zahl der Anfragen an die Giftzentralen seitdem stetig. Auch in Deutschland sind bereits zahlreiche Fälle dokumentiert. »Wir haben vermehrte Anfragen zu diesen Waschmitteln«, sagt Privatdozent Dr. Michael Deters vom Giftinforma­tionszentrum in Erfurt, das für Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern zuständig ist. Seit 2013 wurden dort 70 Fälle gemeldet. Erste Hersteller haben jedoch bereits auf die Kritik reagiert, Produktfarben und Verschlüsse verändert.

 

»Wir könnten solche Trends noch viel schneller erkennen, wenn wir endlich ein nationales Vergiftungsmonitoring hätten«, sagt Hahn. Vergiftungsfälle werden in Deutschland bisher nicht systematisch erfasst und ausgewertet, weil Geld für Personal fehlt. Nur auf Nachfrage liefern die einzelnen Giftinformationszentralen deshalb ans BfR zu. »Ein zentrales Register wäre sinnvoll, denn sonst stellt sich immer die Frage, ob eine Häufung nur ein regionales Problem ist«, sagt auch Deters.

 

Für die nächsten Wochen sieht Deters vor allem wieder Anfragen zu den Frühjahrsblühern voraus mit den typischen Verwechslungen von leckerem Bärlauch mit giftigen Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen. »Zum Glück stellen wir im Laufe der Jahre jedoch fest, dass viele Pflanzen gar nicht so giftig sind, wie wir dachten. Es geht also in Zukunft vor allem darum, unnötige Übertherapie zu vermeiden. Denn in den meisten Fällen kann man sich entspannen«, sagt Hahn. 2015 soll eine neue Klassifizierung der Giftigkeit von Pflanzen erscheinen. Deren Ergebnisse fließen auch in die Giftinfo-App des BfR ein, die nicht nur besorgten Eltern via Smartphone Hilfe bietet (siehe Kasten).

 

Die drittmeisten Anfragen zu mög­lichen Arzneimittelvergiftungen bei Kindern erhalten die Giftinformationszentren übrigens, weil die Kleinen Mamas Pille geschluckt haben. Die beruhigende Antwort der Fachleute darauf lautet: bis zu einer Monats­packung kein Handlungsbedarf. / 

Giftinfo-App

Die kostenlose App »Vergiftungs­unfälle bei Kindern« des BfR enthält Hinweise zu Inhaltsstoffen von chemischen Produkten, Medikamenten, Pflanzen und Pilzen, dem Vergiftungsbild und den Maßnahmen zur Ersten Hilfe. Darüber hinaus kann mit der App direkt das nächstgelegene Giftinformationszentrum angerufen werden, um im Vergiftungsfall umgehend ärztlichen Rat einzuholen.

 

Mehr von Avoxa