Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2010

03.05.2010  15:07 Uhr

Editorial

Großes Vertrauen

Vor Stiftung Warentest ist nach Stiftung Warentest.

Titel

Durchfall: Wann Selbstmedikation möglich ist

Durchfall ist unangenehm und lästig. Er kann die Gesundheit aber auch massiv beeinträchtigen und die Wirkung von Arzneimitteln stören.

Politik

Umfrage: Gute Noten für die Apotheken

Die Deutschen setzen hohes Vertrauen in die Apotheken und sind mit den pharmazeutischen Leistungen sehr zufrieden.

 

Arzneimittel: Koalition stimmt Eckpunkten zu

Nicht zum ersten Mal hat sich die Bundesregierung über die Umsetzung der Eckpunkte zur Arzneimittelversorgung verständigt.

 

Krankenhausapotheker: Mehr Sicherheit und Qualität

Apotheker, Ärzte und Patienten sind sich einig: Klinische Pharmazeuten am Krankenbett verbessern die Behandlungsergebnisse.

 

Meldungen: BSG zum Herstellerrabatt l Rabatte für Privatversicherungen? l Kunstfehler kann Gewalt sein

 

Außerdem:

Gesundheitswesen: Wettbewerb in Grenzen

Rechtstipp: Bußgeldkatalog für Radfahrer

Institut für Handelsforschung: Apotheken haben Beratungskompetenz

 

47. DAV-Wirtschaftsforum

Apotheke 2020: Erfolgreich im Wettbewerb

Beim diesjährigen Wirtschaftsforum drehte sich alles um die Zukunft der Arzneimittelversorgung in und mit der Apotheke. Unsere Berichte...

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Corifollitropin alfa und Eltrombopag

Der neue Arzneistoff Corifollitropin alfa könnte die Kinderwunschbehandlung bei Frauen zukünftig vereinfachen. Der zweite Neuling ist Eltrombopag.

 

Orale Tumortherapie: Mehr Freiheit, mehr Verantwortung

Peroral bioverfügbare Tumortherapeutika bieten viele Vorteile. Sie reduzieren die Krankenhausaufenthalte und erhöhen die Unabhängigkeit des Patienten.

 

Pharmacon Meran: Therapie des neuropathischen Schmerzes

Die Schmerztherapie ist eines der vier Schwerpunktthemen auf dem diesjährigen Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie in Meran. l Interview: »Kommen Sie nach Meran!«

 

Meldungen: Diabetische Nephropathie: Vitamin B kann schaden l Rivastigmin-Pflaster: Hersteller warnt vor Fehlanwendung

 

Außerdem:

Verstopfung: Irrtümer rund um die Verdauung

Nutzen von Avastin infrage gestellt

Neue Kompaktseminare zum Thema Rabattverträge, aut idem & Co.

Medizin

Ernährung: Nicht erst bei Durst trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den Menschen lebensnotwendig. Ohne Nahrung kann er wochenlang überleben, ohne Wasser hingegen...

 

Reiseberatung: Gezielt Migranten ansprechen

Sie haben ein hohes Infektionsrisiko auf Reisen, lassen sich aber selten beraten: In Deutschland lebende Migranten, die ihre alte Heimat besuchen...

 

Oxytocin macht Männer sensibler

Schon eine kleine Hormongabe macht Männer so sensibel wie Frauen. Das hat eine Studie von Bonner Forschern ergeben.

 

Meldungen: Mäuse als Morphin-Produzenten l Masern sind vermeidbar

 

Außerdem:

Tag des Cholesterins

Wirtschaft und Handel

Bundesregierung: Gesundheit als Wirtschaftstreiber

Die Firmen der Gesundheitswirtschaft schaffen eher im Verborgenen, kaum wahrgenommen von der Öffentlichkeit.

 

Hessen: Neue Lösung für alte Arzneimittel

Die hessischen Apotheken können wieder Altmedikamente ihrer Kunden entgegennehmen und entsorgen lassen.

 

Biopharmazeutika: Stabile Branche, volle Pipeline

Die Boomjahre für Biopharmazeutika sind vorerst vorbei. Aber wirtschaftlich erweist sich die Branche als stabil.

 

Außerdem:

Bayer-Chef hinterlässt Firma im Aufschwung

175 Jahre Gehe: Das blaue Wunder

Campus

Berufsfelder: Pharmaziestudium – und was dann?

Im Anschluss an das Pharmaziestudium bieten sich viele Möglichkeiten der Berufswahl, arbeitslose Absolventen gibt es kaum.

 

Uni Tübingen: Examensball der Absolventen

Bereits zum dritten Mal wurde in Tübingen im Rahmen eines Abschlussballs das Bestehen des Zweiten Staatsexamens gefeiert.

 

Klinische Pharmazie: Ohne Forschung keine Anerkennung

Die Vorgaben der Approbationsordnung zur Klinischen Pharmazie werden an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich umgesetzt.

 

Außerdem:

Erfahrungsbericht: Warten auf den Buzzer

Uni Mainz: Absolventen feierlich verabschiedet

Magazin

Vfa-Wanderausstellung: Gesundheit in der Pipeline

Wozu dient Arzneimittelforschung? Nur wenige Menschen außerhalb der Fachkreise wissen mit dem Begriff etwas anzufangen.

Originalia

Apothekenbasierte nicht-interventionelle Studie: Rennie-Verwender bestätigen zuverlässige...

In einer apothekenbasierten nicht-interventionellen Studie wurde die Anwendung des Ant­azidums Rennie zur Behandlung von Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden...

Fotos: PZ; PZ/Archiv; Pixelio/Silvio-Bu; Pixelio/Rose; PZ/Pietschmann; Wild; vfa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa