Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2010

15.03.2010  14:36 Uhr

Schwerpunkt Alter

Diese Ausgabe hat das Thema "Alter" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Eine besondere Klientel

Der demografische Wandel stellt Apotheker vor große Herausforderungen.

Titel

l Ältere Patientinnen: Tumortherapie zwischen Nutzen und Schaden

Im Gegensatz zu jüngeren Patientinnen mit Mammakarzinom erhalten viele ältere Betroffene keine optimale Tumortherapie.

Politik

l Senioren: Apotheker sollten Mut machen

Senioren sind die wichtigste Zielgruppe der Apotheken. Aber sind diese auch auf alte Menschen richtig eingestellt?

 

l Pflegeforum: Pflegern fehlt die Wertschätzung

Die Pflegeberufe kämpfen um bessere Aus- und Weiterbildung, mehr Nachwuchs und mehr Kompetenzen.

 

Arzneimittelsparpaket: Industrie und Apotheker im Visier

Das Sparpaket der Bundesregierung bekommt Konturen. Bei Arzneimitteln soll kräftig gespart werden.

 

Meldungen: Weniger Apotheken l AOK: 400 Millionen Rabatt l Geringere Mehrwertsteuer

 

Außerdem:

Schlechtes Image: Die Pharmaindustrie wehrt sich

Bundesregierung: Finanzreform steht im Mittelpunkt

Pharmarecht: Unsicherheiten bei Aut idem

Paralympics: Verena und Wauzi auf Medaillenjagd

Gerechtigkeitsdebatte: »Wirtschaft ohne Moral ist verheerend«

Qualitätssicherung: Pflicht oder nur Kür?

Großbritannien: Arzneimittelverkauf ins Ausland

Pharmazie

l Weiterbildung: Arzneimittelsicherheit im Alter

Die Apothekerkammer Nordrhein bietet seit zwei Jahren eine Weiterbildung zum Thema »Geriatrische Pharmazie« an.

 

l Pflegeheime: Versorgung statt Versand

Die Versorgung von Pflegeheimen geht über die reine Belieferung hinaus.

 

l PIM-Liste: Ungeeignete Arzneistoffe für Senioren

Etwa 20 Prozent der älteren Menschen erhalten Arzneimittel, die möglicherweise ungeeignet sind, einen fraglichen Nutzen haben oder sogar schädlich sein können.

 

 

Meldungen: Rote-Hand-Brief: Nierenversagen durch Zoledronsäure l Lack gegen Nagelpsoriasis l Neuartige Antidepressiva in der Entwicklung

 

Außerdem:

l Senioren: Medikamente schlecht im Griff

l Leitlinie Osteoporose: das ist neu

1. Rezeptur-Ringversuch: Cremezubereitung mit Clobetasolpropionat

Fortbildung forte

Methylphenidat fördert Lernfähigkeit

Medizin

l Gerontologie: Dem Altern auf der Spur

Warum altern wir? Welche Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Und lassen sie sich möglicherweise verlangsamen oder gar abschaffen?

 

l Geriatrie: Schwächen bei Schlucken und Sprechen

Auch die Schluck- und Stimmorgane zeigen oft Zeichen von Alterschwäche.

 

l Gefährlicher Muskelmassenverlust im Alter

Das Altern des Körpers wird zuerst auf der Haut sichtbar und in den Gelenken spürbar.

 

Meldungen: Bedeutung der Darmflora l Sepsis häufig Todesursache

 

Außerdem:

H1N1: Zwischenbilanz einer Pandemie

Claudia Pechstein: Blutkrankheit statt Blutdoping

HIV-Infektion: Viele Virusträger sind ahnungslos

Wirtschaft und Handel

l Beratung: Langsam und deutlich sprechen

Das kostbarste Angebot der Apotheken ist die persönliche Beratung. Mit diesem Pfund gilt es zu wuchern...

 

Pharmaindustrie: Übernahmen und Fusionen

Seit den 1980er-Jahren befindet sich die Pharmaindustrie in einem unaufhörlichen Konzentrationsprozess.

 

Kundenrückgewinnung: Versöhnung durch ein nettes Schreiben

Egal wie erfolgreich man ist: Immer wieder passiert es, dass Kunden der Apotheke den Rücken kehren.

 

Meldungen: Sanofi-Aventis kauft Chattem l Sanacorp baut Aktivitäten aus l Celesio sieht sich im Aufwind

 

Außerdem:

Steuertipp: Handwerkerleistungen mehr begünstigt

Bilanz: Ratiopharm zeigt seine beste Seite

Labordiagnostik: Branche will Früherkennung ausbauen

Magazin

l Wohnen im Alter: Quartier statt grüne Wiese

Jeder will alt werden. Aber kaum jemand hat eine Vorstellung davon, wie er im Alter einmal wohnen wird.

 

l Alzheimer: Internetsite für Jugendliche

Alzheimer ist ein Thema, das auch Jugendliche angeht.

 

Außerdem:

l Wohntest

Originalia

Anwendungsbeobachtung: Umsetzung der AOK-Rabattverträge in Bayern

Das Erkennen und die Umsetzung der pharmazeutischen Bedenken in der Apotheke stellen einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit dar.

Fotos: PZ; PZ/Archiv; ABDA; Fotolia/Tbel; picture alliance; Superbild

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa