Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2014

11.02.2014  09:50 Uhr

Editorial

Pharmazie für Fortgeschrittene

Auf die Apotheken kommt neue Arbeit zu. Doch keine Angst: Diesmal geht es nicht um Rabattverträge, Hilfsmittelgenehmigungen oder anderen bürokratischen Mist.

Titel

Leberwerte: Immer im Kontext interpretieren

Erhöhte Leberwerte können Krankheiten anzeigen, aber auch unerwünschte Wirkung einer Arzneimitteltherapie sein. 

Politik & Wirtschaft

Dienstleistungen: Apotheker erwarten Honorierung

Deutsche, schweizerische und österreichische Apotheker setzen immer mehr auf Dienstleistungen wie das Medikationsmanagement.

 

Pille danach: Gröhe will keine Freigabe

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) spricht sich explizit gegen die Freigabe der Pille danach aus.

 

Herstellerabschlag: Linke will Ausnahme für Generika

Die Linkspartei will den erhöhten Herstellerabschlag von 16 Prozent vorerst beibehalten und langfristig die Preisgestaltung bei Arzneimitteln umstellen. 


Außerdem:

Leitkongress in Schladming

Leitbild: Rege Diskussion im Internet

Erstattungspreise: Apothekern drohen hohe Einbußen

Datenklau: Angeklagter protestiert erfolglos

Die Opposition ist gegen Versandapotheken

Onkologische Rezepturen in Hessen: AOK hält an Retax-Drohung fest

Kassen prüfen Präventionskurse gemeinsam

Kassen: Politik soll Apothekenabschlag festlegen

Urteil: Import trotz Rabattvertrag

Studie: Schlechte Noten fürs Gesundheitssystem

PZ-Jahrgang 2013 ist online

Glosse

Pharmazie

Pharmacon Davos 2014

Der junge und der alte Patient

Aus Davos berichten Christiane Berg, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand 

Medizin

Morbus Fabry: Krankheit mit vielen Gesichtern

Etwa 20 000 Menschen in Deutschland sind an Morbus Fabry erkrankt. Wurde eine therapiepflichtige Variante dieser Speicherkrankheit...

 

Pharmagesponserte Studien: Raus aus den Fachjournals?

Sollen hochrangige medizinische Fachzeitschriften aufhören, pharmagesponserte Studien zu veröffentlichen? Diese Frage diskutieren…

 

Erdnuss-Allergie: Immuntherapie zeigt Wirkung

Geringe Mengen von Erdnussmehl mit der Nahrung aufgenommen können auf Dauer zu einer Desensibilisierung bei Kindern mit Erdnuss-Allergie führen.

 

Außerdem:

Karies: Vorsorge schon für Säuglinge

Zahl der Maserntodesfälle stark gesunken

Prävention in Bayern

Magazin

Generation Y: Arbeiten mit Vergnügen

Die Generation Y drängt auf den Arbeitsmarkt und treibt manchen Chefs den Schweiß auf die Stirn. Die in den 1980er-Jahren Geborenen fordern…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Mende; PZ/DorotheeMahnkopfDateiname:; Healthcare at Home; Fotolia/Kim Schneider

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa