Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2010

25.01.2010  14:02 Uhr

Editorial

Beruf ohne Nachwuchs?

Warum sind Sie Apothekerin oder Apotheker geworden?

Titel

Parenterale Ernährung: Versorgung via Vene

Ernährung ist für den Menschen lebensnotwendig, natürlich auch im Krankheitsfall.

Politik

Parenterale Rezepturen: AOK Berlin-Brandenburg schreibt aus

Die AOK Berlin-Brandenburg will Einzelverträge mit Apotheken abschließen, in denen die Belieferung mit parenteralen Rezepturen festgelegt wird. l Kommentar: Unverschämt

 

Barmer-GEK-Arztreport: Acht Minuten pro Patient

Durchschnittlich 18 Mal gingen die Deutschen im Jahr 2008 zum Arzt.

 

Hilfswerk: Schlimmer als nach dem Tsunami

Vor rund elf Jahren startete das Hilfswerk bayerischer Apotheker sein Engagement in Krisengebieten.

 

Apotheker ohne Grenzen: Unsere Hilfe wird noch lange gebraucht

Apotheker ohne Grenzen ist der deutsche Ableger der international operierenden Hilfsorganisation »Pharmaciens sans frontières«.

 

Meldungen: GKV legt Einspruch ein l Verbot für Fangprämien l Spice bleibt verboten

 

Außerdem:

Erika Fink in Hessen wiedergewählt

Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen verstärken Prävention

Sawicki muss gehen

Gesundheitsziele: Weniger ist mehr

Körperscannertechnik gegen Fälschungen

Arzneimittelversorgung: Stolz fordert Reform

Gutscheine: Verstoß gegen die Preisverordnung

Pharmazie

Marktrücknahme: Aus für Sibutramin?

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt das Ruhen der Zulassungen Sibutramin-haltiger Arzneimittel.

 

Hereditäres Angioödem: Geballte Kompetenz in Frankfurt

Langsam, aber stetig: Die Ambulanz für Blutgerinnungsstörungen und Immundefekte der Universitätsklinik Frankfurt hat sich zur weltweit größten Anlaufstelle...

 

Dermopharmazie: Kranke Nägel oft Folgeerkrankung

Nägel sind Anhangsgebilde der Haut, die im Bereich der distalen Finger- und Zehenrücken gebildet werden.

 

Meldungen: Arzneimittelfälschung: Sibutramin statt Orlistat l Epilepsie: Levetiracetam auch für Säuglinge und Kleinkinder l Textilforschung: Wundauflagen mit integriertem Wirkstoff l Sicherheitskontrolle: Alarm bei Herzmedikamenten

 

Medizin

Lebensmittelallergien: Mit Vorsicht und Verstand essen

Nasejucken, kleine rote Pusteln auf der Haut oder Übelkeit. Die Symptome sind unterschiedlich, aber eventuell liegt die gleiche Ursache vor: eine Lebensmittelallergie.

 

Prionen schützen Myelinschicht

Schweizerische Forscher haben die seit Langem gesuchte physiologische Funktion des Prionproteins im gesunden Organismus entdeckt.

 

Schweinegrippe-Impfung: Surveillance für Schwangere

Mit der Impfung gegen H1N1 wird in Deutschland erstmals eine Grippeimpfung in der Schwangerschaft explizit empfohlen.

 

Meldungen: Masern-Ziel verfehlt l Häufige Arztbesuche

 

Wirtschaft und Handel

Krankenkassen: Jetzt kommen die Zusatzbeiträge

Einige Krankenkassen haben sich zusammengetan und am Montag in Berlin die Katze aus dem Sack gelassen...

 

Demenzkranke: Familien brauchen mehr Hilfen

Ohne das Engagement von Angehörigen könnten Demenzkranke nicht versorgt werden.

 

Interview: Die vorhandenen Möglichkeiten nutzen

Das vergangene Jahr war für die Apotheken bis zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Mai von Unsicherheit geprägt.

 

Außerdem:

Pfizer ist draußen

Noweda spendet

«Pharma Kodex» ist da

Freiwillige Selbstkontrolle zieht vor den BGH

VFA: Deutsche befürworten Wettbewerb

Arzneimittelausgaben: Kostentreiber mit Patentschutz

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa