Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 02/2012

06.01.2012  11:54 Uhr

Editorial

Zukunftssicherung

Glaubwürdigkeit ist nicht nur ein hohes Gut der Politik.

Titel

Epigenetik: Der zweite Code im Buch des Lebens

Mit den Erkenntnissen der Epigenetik wachsen nicht nur die Chancen der Entwicklung neuer medikamentöser Therapieoptionen.

Politik

Apothekenbetriebsordnung: BMG will keine Kiosk-Apotheken

Das Jahr 2012 startet vielversprechend. Anscheinend wird das Schreckgespenst »Apotheke light« zurück in die Geisterbahn geschickt.

 

Stellungnahme: ABDA will mehr Arzneisicherheit

Die Apotheker sind mit dem Referentenentwurf zum Arzneimittelrechtsände­rungsgesetz nur teilweise einverstanden. Lob und Kritik gibt es...

 

Priorisierung: Begrenzte Mittel gerecht verteilen

Viele Patienten sorgen sich bereits heute, bei einer Erkrankung aus Kostengründen nicht mehr adäquat behandelt zu werden.

 

Außerdem:

Branchenbuch-Abzocke: BGH stoppt Betrugsmasche

Meldungen

Pharmazie

Tinnitus: Ruhe suchen, Stille meiden

Im Ohr pfeift, klingelt oder rauscht es, ohne dass man eine Geräuschquelle ausmachen könnte.

 

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2012: Qualität aus der Apotheke

2012 bietet das ZL wie in den vergangenen Jahren drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen an.

 

Pharmacon Davos: Das Kreuz mit dem Kreuz

Kreuzschmerzen gelten als Volkskrankheit. Schließlich beträgt die Lebenszeitprävalenz über 85 Prozent, das heißt fast jeder Mensch leidet...

 

Außerdem:

ABDATA: Schnell zum Beratungsziel

Meldungen

Medizin

Brustimplantate: Silikon ist nicht alles

Den Verlust einer Brust empfinden viele Frauen mit Brustkrebs als Verletzung ihrer körperlichen Integrität und daher als sehr traumatisch.

 

Billigimplantate: Vorsicht, aber keine Panik

Weil sie auffallend häufig rissen, wurden Ärzte und Behörden auf die Brustim­plantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse aufmerksam.

 

Lungenkrebs: Mikrowellen gegen Metastasen

Die Therapie von Lungenmetastasen ist schwierig. Ein neues Behandlungs­verfahren könnte jetzt die Überlebenschancen von Betroffenen verbessern.

 

Außerdem:

Gestationsdiabetes und Armut erhöhen ADHS-Risiko

Grippekrank trotz Impfung

Wirtschaft

Beziehungspflege: Wie Apotheker gute Netzwerker werden

Ein Netzwerk aus sozialen Beziehungen kann man sich nicht kaufen. Netzwerk-Arbeit ist immer persönlich und lässt sich nicht delegieren.

 

Firmenporträt: Wurzeln in der Heilpraktikerpraxis

Homöopathie hat in Deutschland Tradition. Dass sie sich mit moderner Produktionsstechnik verträgt, demonstrieren Hersteller wie...

 

Einrichtung: Center-Apotheke als werbefreie Zone

Die Apotheke im Westpark in Ingolstadt sieht anders aus als die typische Center-Apotheke. Inhaber Stefan Leicht nutzte den Umbau...

 

Außerdem:

Meldungen

Magazin

150. Geburtstag: Dr. August Oetker – Apotheker und Lebensmittelfabrikant

Der Name »Dr. Oetker« ist zu einem Begriff geworden wie kaum der eines anderen Apothekers.

Fotos: PZ/Stegmaier; Imago/Blickwinkel; Fotolia/psdesign1; Imago/Dean Pictures; picture-alliance; Stadtarchiv Bielefeld

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa