Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2010

13.12.2010  13:25 Uhr

Editorial

Aspirin für alle?

»Soll ich nun regelmäßig Aspirin-Tabletten zum Schutz vor Krebs schlucken?«

Titel

Vitamin D: Prophylaxe gegen Krebs und chronische Krankheiten?

Kann man mit ausreichender Vitamin-D-Versorgung chronischen Krankheiten wie Krebs, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose vorbeugen?

Politik

AMNOG: Apotheker wollen Belastungen des Großhandels nicht mittragen

Geht es nach den Großhändlern, sollen allein die Apotheker die Kürzung der Großhandelsspanne stemmen. Der Phagro hat angebliche Ertragseinbrüche...

 

Apothekerhaus: Ergebnisse der Prüfaufträge abwarten

Die ABDA diskutiert eine mögliche Erweiterung des Deutschen Apotheker­hauses in Berlin. Die  ABDA-Mitgliederversammlung hat in der vergangenen...

 

Gewerkschaftsbund: Kommission empfiehlt Bürger­versicherung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine Kommission beauftragt, ein Konzept für ein solidarisches Gesundheitssystem zu entwickeln.

 

Außerdem:

Versicherte schauen nicht nur aufs Geld

Hilfsmittel: Das neue Präqualifizierungsverfahren

Meldungen

Pharmazie

Depressionen: Neuroleptikum als Add-on

Etwa ein Drittel der Patienten mit einer Depression spricht nur unzureichend auf eine medikamentöse Therapie an.

 

Hochschulporträt: Gutes Licht für helle Köpfe

Überdurchschnittlich viele Sonnenstunden an der Ostseeküste sind sicher ein positiver Nebeneffekt. Für ein Pharmaziestudium in Greifswald...

 

OTC-Analgetika: Stichpunkt Magenverträglichkeit

Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen: Welches OTC-Analgetikum ist das magenverträglichste und hinterlässt an der Magenschleimhaut...

 

Außerdem:

ASS: Eine tägliche Dosis gegen Krebs?

Sitaxentan vom Markt

Interview: Reversibel statt irreversibel

Neue ABDATA-Seminare: Interaktionen in der Praxis

Meldungen

Medizin

Darmbesiedlung: Effekte von Anti- und Probiotika

Mehrere 100 nützliche Bakterienarten lassen sich im Darm des Menschen nachweisen und sind für diesen lebensnotwendig.

 

Appetit: Gedanken an Essen machen satt

Nur an Essen zu denken, kann bereits satt machen: Wer sich eine Mahlzeit ausführlich genug vorstellt...

 

Kopfschmerzen: Wann ist es ein Notfall?

Bei Kopfschmerzen reicht meist eine Tablette aus – manchmal aber auch nicht.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Einkommen: Unterschiede nehmen zu

Deutliche Differenzen bei den Einkommen in Ost- und Westdeutschland sind auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung die Regel.

 

Selbstmedikation: Besseres Image soll Umsatz beflügeln

OTC-Präparate haben ein Akzeptanzproblem, sagen die Arzneimittel-Hersteller. Sie fordern von Politik und Krankenkassen, Selbstmedikation aktiv zu fördern.

 

Gesundheitswirtschaft: Wachstum durch Innovationen

Mit 5,5 Milliarden Euro und sechs nationalen Zentren will die Bundesregierung die Gesundheitsforschung anschieben. Das reiche aber leider nicht aus...

 

Außerdem:

Apothekenmitarbeiter: Jeder Sechste ist unzufrieden

Neuheiten setzen sich langsam durch

Anthroposophika: Kassen verweigern oft die Erstattung

Meldungen

Fotos: PZ; Fotolia/emmi; Fotolia/GordonGrand; Fotolia/Juan Gärtner; Fotolia/elenaR

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa