Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2013

04.11.2013  13:14 Uhr

Editorial

Davos lockt

Bekanntlich sind es die ganz jungen und die ganz alten Bürger, die generell einer besonderen Obhut bedürfen. Dies gilt vor allem im medizinisch-pharmazeutischen Bereich. 

Titel

Onkologie: Mit Viren gegen Tumoren

Die Idee, maligne Tumoren gezielt mit Viren zu bekämpfen, klingt bestechend. Erste Untersuchungen bestätigen das Konzept. 

Politik & Wirtschaft

Apothekenmarkt 2014: Wie gewonnen, so zerronnen

Die meisten Apotheken können beim Betriebsergebnis 2013 mit einem deutlichen Plus rechnen. Doch nicht alle Betriebe profitieren gleichermaßen. 

 

Koalitionsverhandlungen: Wunschliste an die neue Regierung

In Berlin verhandeln Union und SPD über ihre künftige Zusammenarbeit. Viele Verbände versuchen, ihre Forderungen dabei in die Gespräche einzubringen

 

Koalitionsverhandlungen: Zwangsrabatt gegen Bestandsmarkt

Der erhöhte Herstellerrabatt bleibt. Auch das Preismoratorium für Medikamente wird fortgeschrieben. Dafür wird die Nutzenbewertung…

 

Außerdem: 

Lieferengpässe: Die FDA geht einen Schritt weiter

Welt-Aids-Tag: Kampagne für 2013 geht an den Start

Apothekenrecht: Verkaufsportale in rechtlicher Grauzone

Pharma MBA: Betriebswirtschaft für Apotheker

Imagekampagne: ABDA beauftragt Agentur

DocMorris: Rechtliche Schritte gegen »Wegeprämie«

PZ-Management-Kongress: Neue Aufgaben

Pharmazie

Vier neue Präparate auf dem Markt

Seit Oktober sind vier neue Arzneistoffe im Handel: gegen Blutdruckan­stieg, zur Behandlung von Multipler Sklerose und gegen Darmkrebs.

 

Flupirtin-Anwendungsbeschränkung: Überreagiert oder zu lange gewartet?

Das Schmerzmittel Flupirtin darf seit einem Beschluss der europäischen Arzneimittelagentur EMA Ende Juni nur noch kurzzeitig…

 

Inkretine bei Diabetes: Doppelt hält besser

Die bisher bei Typ-2-Diabetes eingesetzten Inkretinmimetika sind ausschließlich Substanzen, die das Darmhormon Glucagon-like-peptide-1…

 

Außerdem: 

Eltern dosieren Medikamente oft falsch

Zigarettensucht: Inkretinmimetikum hilft

Arzneimittelfälschungen: Gefährliche Mängel aufgedeckt

Paracetamol in der Schwangerschaft nur kurzfristig einnehmen

Meldungen 

Medizin

Polio-Eradikation: Weltweite Wachsamkeit nötig

Das Polio-Virus ist nahezu ausgerottet. Bis 2018 soll es ganz verschwunden sein. Doch auf den letzten Metern sind Rückschläge zu verzeichnen.

 

Gentests bei Brustkrebs: Chemo – ja oder nein?

Wie bei vielen anderen Krebsarten bestimmt auch beim Mammakarzinom zunehmend die Tumorgenetik das therapeutische Vorgehen.

 

Teenager-Schwangerschaften: Ein Zeichen von Ungleichheit

Pro Jahr werden 7,3 Millionen Mädchen unter 18 Jahren Mutter, die meisten von ihnen in Entwicklungsländern.

 

Außerdem: 

Drogenbericht: Cannabis immer noch auf Platz eins

Pflanzliche Sterole gegen Alzheimer

HIV: Antikörper bei Affen erfolgreich

Campus

Schulprojekt: Apotheke trifft Schule

Eine Ausstellung von Siebdruckpostern der Rockband Pearl Jam war der Anlass für die Neuauflage einer Kooperation zwischen der Apotheke...

 

Außerdem:

Von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie: Gezielte Förderung der Ausbildung

Uni Tübingen: Volles Haus beim Tag der Pharmazie

Magazin

Sex und Evolution: Blick ins Schlafzimmer der Natur

Was hat Sex mit Evolution zu tun, und warum gibt es Sex überhaupt? Eine Ausstellung in Münster widmet sich der »schönsten Sache der Welt«…

 

Außerdem:

Autofahren im Alter

Fotos: PZ/ Dorothee Mahnkopf; imago/ Müller-Stauffenberg; Fotolai/sss78; WHO/Hans Everts; PZ/Müller; Oblonczyk, LWL

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa