Apotheke trifft Schule |
05.11.2013 12:56 Uhr |
Von Kathrin Müller, Bünde / Eine Ausstellung von Siebdruckpostern der Rockband Pearl Jam war der Anlass für die Neuauflage einer Kooperation zwischen der Apotheke am Goetheplatz und dem Gymnasium am Markt in Bünde. Mittlerweile zum dritten Male besuchte ich einen Kurs des Gymnasiums, um als Expertin ein aktuelles Projekt mit pharmazeutischem Wissen anzureichern. Nach zwei Leistungskursen war ich nun von einer neunten Klasse eingeladen worden. Ein Erfahrungsbericht.
Thematisch drehte sich dieses Mal alles um Morbus Crohn. Ziel des Besuches war es, die pharmazeutische Sicht darzustellen, aus der Praxis zu berichten und sich in der anschließenden Diskussion den Fragen des jungen Publikums zu stellen.
Morbus Crohn ist nach dem Arzt Burrill Bernhard Crohn benannt. Schüler der neunten Klasse befassten sich mit unterschiedlichen Aspekten der Krankheit und setzten diese künstlerisch um.
Die Rockband Pearl Jam, deren Gitarrist an der entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn leidet, ließ vor mehreren Jahren besondere Siebdrucke erstellen und bot diese zum Kauf an. Mithilfe dieser Siebdrucke sollte zum einen mehr Aufmerksamkeit für die Erkrankung geweckt werden. Ferner sollte die Crohns & Colitis Foundation of America durch den Verkauf der Kunstwerke eine finanzielle Unterstützung erhalten.
Ein Sammler dieser Plakate initiierte nun im Bünder Lukas-Krankenhaus – als Darmzentrum Ostwestfalen bestens bekannt – eine Ausstellung. Dies wiederum inspirierte den Biologielehrer Thomas Braun, das Thema aufzunehmen und zusammen mit den Schülern des Chemie/Biologie/Kunst-Kurses umfassend aufzuarbeiten: In acht Gruppen wurden unterschiedliche Aspekte der Krankheit beleuchtet und künstlerisch umgesetzt, darunter zum Beispiel die Person Burrill Bernhard Crohn, die Physiologie des Darmes, eine immunologische Betrachtung des Geschehens oder die Untersuchung per Endoskopie. Ein Besuch im Rathaus von Bünde, um die bemerkenswerten bildlichen Ergebnisse in Augenschein zu nehmen, lohnt ohne Frage. Grund genug auch für den Bürgermeister, einen Empfang zu veranstalten und Grußworte zu sprechen, wobei die Snacks nicht vom Caterer, sondern von den Schülern des Kurses Ernährungslehre bereitet wurden. Spielt doch die Ernährung gerade bei dieser Krankheit eine nicht unwesentliche Rolle.
Apothekerin Kathrin Müller erklärt den Neuntklässlern die Erkrankung Morbus Crohn.
Fotos: Müller
Interesse für Pharmazie geweckt
Eine perfekte Gelegenheit für eine Apothekerin und ehemalige Schülerin also, sich und ihren Beruf praxisnah darzustellen.
Viel zu häufig sehen sich die Pharmazeuten mit dem Bild des Schubladenziehers konfrontiert und/oder müssen erleben, dass Kunden lediglich an Chemie denken, wenn es gilt, den Beruf des Apothekers näher zu charakterisieren. Mit abschreckenden Folgen: Viele Schüler interessieren sich nicht für die Pharmazie. Genau dieser Fehleinschätzung entgegenzuwirken und Begeisterung für das Fach zu wecken, ist das Ziel dieser nachhaltigen Kooperation zwischen der Apotheke am Goetheplatz und dem Gymnasium am Markt in Bünde.
So bildete zunächst ein zehnminütiger Vortrag einen Einstieg in die Materie. Schwerpunkte waren die physiologisch notwendige bakterielle Besiedlung des Darms (Stichwort Mikrobiom), die essenzielle Bedeutung ballaststoffreicher Ernährung und die Therapie des Morbus Crohn. Dabei wurde deutlich, wie aus Kenntnissen der Pathophysiologie gezielte Behandlungskonzepte entstehen und welche Optionen die Galenik zur Applikation der Wirkstoffe bietet. Viele weitere Aspekte wurden dann durch die interessierten Fragen der Schüler tangiert.
Eine gelungene Schulstunde also, deren baldige Neuauflage von allen Beteiligten angestrebt wird. /