AMTS bei Autoimmunerkrankungen |
05.09.2018 10:22 Uhr |
ABDA / Die nächsten Wochenendworkshops Patient & Pharmazeutische Betreuung finden am 28. und 29. Oktober 2018 in Hannover sowie am 10. und 11. November 2018 in Jena statt. Sie bieten kompetente Referenten sowie spannende Vorträge und Workshops mit vielseitigen Themen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Neben den Vorträgen zu Erfolgsfaktoren für das interprofessionelle Medikationsmanagement und zukunftsorientierten Innovationen in der Pharmazeutischen Technologie können die Teilnehmer vier von sechs parallel stattfindenden Seminaren besuchen.
Foto: Fotolia/fotoliaxrender
Im Seminar »AMTS bei Autoimmunerkrankungen« stellt Dr. Verena Stahl das Spektrum der Autoimmunerkrankungen vor. Auslöser sind Immunzellen (Autoantikörper), die gesundes körpereigenes Gewebe angreifen und dadurch chronisch-entzündliche Prozesse und Gewebeschädigungen hervorrufen. Die Referentin beleuchtet AMTS-relevante Aspekte häufig vorkommender Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, Psoriasis und Hashimoto-Thyreoiditis und untermauert diese mit Fallbeispielen.
Zudem thematisiert sie erkrankungsübergreifend, welchen Einfluss eine immunsuppressive oder -modulierende Therapie auf die Immunität gegen körperfremde Eindringlinge hat und welche Empfehlungen dem Patient gegeben werden sollten. Ein weiterer Aspekt der Beratung bei Autoimmunerkrankungen umfasst die Austauschbarkeit von Biologika. Hier müssen besondere Substitutionsregeln beachtet werden, die näher vorgestellt werden. Die Teilnehmer ergründen, warum die Adhärenz und Persistenz unter Biologika-Therapie im Allgemeinen ein sensibler Punkt ist, und erarbeiten Lösungsstrategien.
Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten sind zu finden unter www.wews.de. /