Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2010

25.10.2010  12:12 Uhr

Editorial

Beruf und Familie

Man hört oft, wie schwierig es sei, qualifizierte pharmazeutische Kräfte für die öffentliche Apotheke zu finden...

Titel

Infektionsgefahr: Nadelstichverletzungen sind keine Bagatellen

Kleine Nadeln können große Gefahren bergen. Wie kann man vorbeugen, welche Tipps Patienten und pflegenden Angehörigen geben?

Politik

Interview: Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit

Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, ist nicht immer leicht. Apothekenleiter sollten ihre Mitarbeiter bei dieser Aufgabe unterstützen...

 

Gesundheitsreform: Unbekannt und ungeliebt

Nach einer aktuellen Umfrage messen die Deutschen der anstehenden Gesundheitsreform hohe Bedeutung zu, obwohl sie deren Inhalte kaum kennen.

 

Ärztemangel: Rösler will Versorgungsgesetz

Um dem Ärztemangel in ländlichen Gebieten entgegenzuwirken, will Gesundheitsminister Rösler ein Versorgungsgesetz auf den Weg bringen.

 

Außerdem:

Gericht entzieht »Zur Rose« Versanderlaubnis

Großbritannien: Juristen auf Ärztejagd

Arzneimittelversorgung: »Wir investieren in die Zukunft«

AOK: Zytostatika-Ausschreibung bestätigt

Prävention: Der Staat hält sich raus

Gesundheitsreform: Kassen und Verbraucher skeptisch

Meldungen

Pharmazie

Epilepsie: Krampfneigung und Kinderwunsch

Chronisch krank und Kinderwunsch – das geht mittlerweile viel häufiger, als mancher denkt. Planung schafft dabei Sicherheit.

 

Ginkgo biloba: Alter Extrakt, neue Ergebnisse

Dass der standardisierte Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761® auf präklinischer Ebene neuroprotektiv wirkt, ist unbestritten.

 

Neue Daten: Hormontherapie fördert Brustkrebs

Eine Hormonersatztherapie erhöht nicht nur die Brustkrebsinzidenz, sondern auch die -mortalität. Das geht aus einer Follow-up-Studie der »Women's Health Initiative« hervor.

 

Außerdem:

ZL-Blut-Ringversuche 2011: Qualität geht vor

Pharmazeutische Betreuung bei KHK

Meldungen

Medizin

Grippeimpfung: Junge und alte Immunsysteme

Kinder, Herz-Kreislauf-Kranke und Senioren – sie infizieren sich besonders leicht mit einer Grippe. Allerdings mit unterschiedlichen Konsequenzen...

 

Universeller Tumormarker gefunden

Mit einem einzigen Biomarker könnten in Zukunft verschiedene Tumorarten aufgespürt und besser bekämpft werden.

 

Diabetes durch epigenetische Prägung

Männliche Ratten, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen...

 

Außerdem:

Grippeimpfstoff: Einer gegen alle

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Gesundheitswirtschaft: Mangel an Fachkräften erwartet

Fast eine Million Fachkräfte fehlen im Jahr 2030 im Gesundheitswesen wegen des demografischen Wandels, prognostiziert eine aktuelle Studie.

 

Pick-up-Stellen: DM will die Anzahl nicht erhöhen

Die Drogeriemarktkette DM will im laufenden Geschäftsjahr 100 neue Filialen in Deutschland eröffnen. Die Zahl der Pick-up-Stellen soll aber gleich bleiben.

 

Anzag-Übernahme: »Wir werden unsere bisherige Geschäftspolitik weiterführen«

Die Übernahme von Anzag ist fast abgeschlossen. Nur noch das Kartellamt könnte verhindern, dass der Großhändler demnächst zu Alliance Boots gehört.

 

Außerdem:

Apobank: Ärger mit Immobilienpartner

Apothekergenossenschaft Noweda eröffnet neue Niederlasssung bei München

Treuhand erweitert Ausbildungsangebot

Vorsicht bei Fachbüchern: Kassenbon reicht nicht mehr zum Absetzen

Meldungen

Originalia

Passiflora incarnata: Von der Passion Christi zur modernen Arzneipflanze

Die Passionsblume hat eine alte Tradition als religiöses Symbol und als Heilpflanze. Heute wird sie in der Selbstmedikation eingesetzt...

Fotos: PZ; ABDA; Novartis Vaccines; Fotolia/Schleicher; Fotolia/Wydmuch

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa