Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2014

07.10.2014  10:37 Uhr

Editorial

Sie bewegen sich

Die Sensation fehlt leider in dieser Woche, der ganz große Aufreger fällt zum Glück ebenfalls aus. Dennoch passieren bemerkenswerte Dinge im Pharmamarkt.

Titel

Männliche Fertilität: Arzneimittel kontra Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein zunehmendes Problem. Während der Einfluss von Arzneimitteln auf weibliche Fertilität seit Langem intensiv untersucht wird...

Politik & Wirtschaft

Gebühr für EC-Kartenzahlung: Ab November verhandelbar
Zahlt ein Kunde mit EC-Karte und gibt eine PIN-Nummer ein, müssen Händler dafür bislang eine einheitliche Gebühr entrichten. Damit ist nun Schluss. 

 

OTC-Geschäft: Bayers großer Deal

Bayers Milliardenübernahme des OTC-Geschäfts vom MSD (Merck & Co.) in den USA ist unter Dach und Fach. Durch den Erwerb rücken die Leverkusener...

 

Fehlerhafte Rezepte: Zwei Ziffern zu wenig
Die elektronische Gesundheitskarte ist ab Januar die einzig gültige Ver­si­cher­tenkarte. Im Zuge der Umstellung mussten Arztpraxen ihre Software ändern. 

 

Außerdem:

AOK schreibt 14. Rabattrunde aus

Pharmagroßhandel: AEP zieht erste Jahresbilanz

Blutzuckerteststreifen: Kartellamt für mehr Wettbewerb

Translation: Hemmnis Informationstechnik

Apotheker zufrieden mit Notdienstfonds

EU-Arzneimittelbehörde: Klinische Studien ab 2015 öffentlich

Sovaldi: Ausgabenentwicklung unter Beobachtung

Meldungen

Pharmazie

Schmerztherapie im Alter: Die besondere Herausforderung
Die Behandlung chronischer Schmerzen stellt Betroffene und Fachleute vor besondere Herausforderungen. Das gilt vor allem bei älteren Patienten...

 

Krebstherapie: Neue und bessere Antikörper
Je selektiver der Ansatz, desto geringer sind die Nebenwirkungen. Das gilt für den Einsatz von Antikörpern in der Tumortherapie ganz besonders.

 

Amygdalin: Wirkung gegen Krebs nicht belegt
Amygdalin wird alternativ in der Krebstherapie und zur Tumorprophylaxe einge­setzt, obwohl es in Deutschland nicht zugelassen und laut Bundesinstitut...

 

Außerdem:

Krebspatienten versorgen und beraten

Johanniskraut ist Arzneipflanze des Jahres

Antiinfektiva: Hoch dosiert ist nicht immer am besten

Medikationsmanagement: Trends und Perspektiven

Geriatrische Pharmazie: Ältere im Fokus

Fingolimod fällt beim IQWiG erneut durch

Medizin

Reizdarmsyndrom: Symptomorientiert behandeln
Bei einem Reizdarmsyndrom lässt sich definitionsgemäß keine körperliche Ursache finden – unter chronischen Beschwerden leiden die Patienten trotzdem.

 

Nobelpreis: Gehirnforscher mit Orientierung
Der Nobelpreis für Medizin geht 2014 an drei Neurowissenschaftler: Pro­fessor Dr. John O’Keefe, Professor Dr. May-Britt und Professor Dr. Edvard Moser.

 

Kindersterblichkeit in Industrienationen: Viele Todesfälle sind vermeidbar
In Ländern mit hohem Einkommen gibt es auch heute noch eine relevante Kindersterblichkeit. Jeder fünfte Fall wäre zu verhindern...

 

Außerdem:

Krebsstammzellen als Target

Magazin

Bibliothek Admont: Beten, arbeiten und lesen
In Frankfurt findet zurzeit der weltgrößte Branchentreff rund ums Buch statt. Nicht weniger spektakulär präsentiert das steierische Benediktinerstift Admont...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Robert Kneschke; Shutterstock/Alice Day; Fotolia/gstockstudio; Benediktinerstift Admont

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa