Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2015

22.06.2015  10:52 Uhr

Editorial

Intransparenz als Prinzip

Freihandel klingt gut. Niemand kann ernsthaft etwas an freiem Handel und dem Wegfall von Zöllen auszusetzen haben. Doch ein Problem des TTIP...

Titel

Psychologie: Ressourcen nutzen, Resilienz erwerben

Manche Menschen scheinen an einem Schicksalsschlag zu zerbrechen, andere finden – oft auch gestärkt – schnell in ihr normales Leben zurück.

Politik & Wirtschaft

Gerinnungshemmer: Umkämpfte Goldmine

Moderne Präparate entwickeln sich für die Hersteller zu einem Milliardengeschäft. Dazu zählen auch neue orale Gerinnungshemmer...

 

Medizinprodukterecht: EU-Rat findet gemeinsame Linie
Nach fast drei Jahren zäher Beratungen haben sich die EU-Mitgliedsstaaten bei ihrer Ratssitzung vergangene Woche auf eine gemeinsame Linie für...

 

Potenzmittel: Sildenafil-Generika setzen sich durch
Rund zwei Jahre nach dem Patentablauf von Viagra ist der Markt der Potenz­mittel hart umkämpft. Generika gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung...


Außerdem:

Schlag gegen illegalen Arzneimittelversand

Bundestag: Mehr Prävention ab 2016

Neue Rabattverträge bei der Barmer

Freihandelsabkommen: Studiendaten weniger transparent

Apobank: Moderater Aufwärtstrend

Jens Spahn: Von der Gesundheit zu den Finanzen

GKV-Finanzen: Kassen geht es gut

Kammer erhöht Zuschuss für PTA-Ausbildung

Meldungen

Pharmazie

Cannabis als Medizin: Mehr Evidenz bitte
Obwohl ihnen eine Wirksamkeit in diversen Indikationen nachgesagt wird, fristen Cannabis und seine definierten Inhaltsstoffe noch ein Nischendasein...

 

Zystennieren: Tolvaptan erhält Zulassung
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ist vererbbar und chronisch fortschreitend. Bisher war nur eine symptombezogene Therapie...

 

Hepatische Enzephalopathie: Nur selten ist Alkohol der Grund
Sie ist häufiger als gedacht, verursacht früh Beschwerden und ist oft nicht die Folge zu reichlichen Alkoholgenusses: die hepatische Enzephalopathie.

 

Außerdem:

Arzneimittel-induziertes Leberversagen: Paracetamol ist am gefährlichsten

Wochenendworkshop: AMTS bei Osteoporose-Patienten

ZL-Untersuchung: Wie stabil ist Dexamethason?

Studie: NSAR könnten Eisprung verhindern

Codein: Neue Beipackzettel und Verpackungen ab Juli

ZL-Untersuchung: Wasserqualität überprüfen lassen

Medizin

Masern: Weder harmlos noch Kinderkrankheit
Masern als harmlose Kinderkrankheit zu bezeichnen, hieße sie grob zu unter­schätzen. Eine Maserninfektion setzt den Patienten akut völlig außer Gefecht...

 

Südkorea: MERS-Ausbruch ist ein Weckruf
Der aktuelle Ausbruch des MERS-Coronavirus (MERS-CoV) in Südkorea bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einen Weckruf.

 

Allergien: Pollenbelastung verstärkt Neurodermitis

Gräserpollenflug verschlechtert bei Neurodermitikern das Krankheitsbild deut­lich. Dies wurde seit Langem diskutiert, jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen.

 

Außerdem:

Mit Diabetes an den Badesee

Magazin

Traum-Job: PTA auf hoher See
Solch ein Job-Angebot gibt es nur alle »Jubeljahre«. Der »Bayerische Rundfunk« in München sucht zwei pharmazeutisch-technische Assistentinnen...

Originalia

Nicht-interventionelle Studie: Wärmetherapie bei Muskel- und Gelenkschmerzen im Alltag
Beschwerden im Rücken- oder Nackenbereich können unter anderem mithilfe von Wärme therapiert werden. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Wärmepads...

Recht

Das neue »EU-Internetlogo« für den Arzneimittelversand
Die Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen wird in den letzten Jahren immer intensiver vorangetrieben. Im Sommer 2011 trat eine EU-Richtlinie hierzu in Kraft. 

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/imagebroker; Fotolia/Vladyslav Danilin; CDC/Jim Goodson; BR

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa