Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2014

13.05.2014  16:22 Uhr

Schwerpunkt Adipositas

Diese Ausgabe hat das Thema "Adipositas" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Der Henkel fehlt

Was passiert, wenn ein Lebewesen sich kaum bewegt, obwohl sein Körper eigentlich darauf optimiert ist, regelmäßig lange Distanzen zurückzulegen, und ihm gleichzeitig...

Titel

l Adipositas: Dicke Probleme

Wie die Menschen in den meisten Industrienationen werden auch die Deutschen immer dicker. Da sich am Schönheitsideal nichts geändert hat...

Politik & Wirtschaft

l Adipositas-Prävention: Ein Kosten-Tsunami rollt auf uns zu

In Deutschland leben immer mehr Menschen mit starkem Übergewicht. Dietrich Monstadt (CDU) fordert ein koordiniertes Vorgehen und mehr Aufklärung...

 

Pille danach: Länder machen Zugeständnis

Im Streit um die Verschreibungspflicht für Notfallkontrazeptiva haben die Bundesländer ihren Widerstand gegen eine EU-Verordnung aufgegeben.

 

Grippemittel: Regierung verteidigt Vorräte

Die Bundesregierung hält an der Bevorratung mit den umstrittenen Grippepräparaten Tamiflu und Relenza vorerst fest.

 

Außerdem:

Leitbildprozess: 900 Kommentare

EU: Apotheker warnen vor Deregulierung

Celesio: Positive und negative Vorzeichen

Reserven im Gesundheitsfonds eventuell schon bald zu klein

Krankenkassen-Finanzreform: Opposition rügt Gesetzentwurf

Biopharmazeutika: Wachstum trotz stockender Investitionen

Apothekeneinrichtung: Investitionen mindern Steuerlast

Meldungen

 

51. DAV-Wirtschaftsforum

Zum 51. Mal trafen sich die Apotheker beim DAV-Wirtschaftsforum. Verbands­chef Fritz Becker forderte für 2015 eine höhere Vergütung. Die Politiker reagierten zurückhaltend.

Pharmazie

l Forschung: Warten auf die Fett-weg-Pille

Analysten sehen für Adipositas-Medikamente ein riesiges Marktpotenzial, doch die Entwicklung effektiver und sicherer Schlankheitsmittel ist schwierig.

 

l Arzneistoffdosierung: Pharmakokinetik bei Adipositas

Menschen mit Adipositas haben nicht nur einen höheren Körperfettanteil als Normalgewichtige, sondern auch ein größeres Blutvolumen

 

Insulin degludec: Lang anhaltend und flexibel

Zehn Jahre nach Markteinführung des bisher letzten Basalinsulins in Deutsch­land steht mit Insulin degludec (Tresiba) ab sofort eine neue Therapieoption...

 

Außerdem:

Hydroxyzin und Ivabradin unter Beobachtung der EMA

Antipsychotika können Aggressivität senken

EU-Zulassung von Delamanid gegen multiresistente Tuberkulose

Meldungen

Medizin

l Mikrobiom: Dick durch falsche Darmflora?

Ob ein Mensch dick wird oder nicht, hängt wohl auch von der Zusammen­setzung der Bakterienpopulation in seinem Darm ab.

 

l Adipöse Kinder und Jugendliche: Hilfe im Kampf gegen die Kilos

Kinder können grausam sein, und um auf dem Schulhof gehänselt zu werden, reicht es oft schon, die falschen Klamotten anzuhaben.

 

l Bariatrische Operationen: Mehr als Gewichtsabnahme

Bariatrische Operationen wie Magenverkleinerungen reduzieren nicht nur das Körpergewicht, sondern auch das Risiko für Folgekrankheiten...

 

Außerdem:

Psychische Erkrankungen: Jugendliche unter Druck

Immunantwort ist bewusst zu steuern

Resveratrol: Rotwein hält doch nicht gesund

Deutsche greifen oft zur Flasche

Antiaging: Junges Blut tut gut

Campus

Pharma Cup in Erlangen: Betablocker gegen Baggonauten

Mitte April trug die Fachschaft Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Er­langen den 56. Pharma Cup aus, bei dem 17 Mannschaften um den Sieg spielten.

 

Uni Münster: Feier nach Zweitem Staatsexamen

Ende April fand die seit vielen Jahren an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmaziestudierenden...

Magazin

l Körperideal im Wandel: Dicker Bauch als Sexsymbol

Es gab Zeiten, da waren Diäten unbekannt und die Sanduhr-Silhouette des weiblichen Körpers galt nicht als Schönheitsideal.

 

l Schönheitsideal: Die Taille einer Fünfjährigen

Den meisten Menschen ist ihr Aussehen wichtig, und zwar in deutlich stärkerem Ausmaß als noch vor 20 Jahren.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Wagenzik; dpa; picture alliance/BSIP; Fachschaft Erlangen; Fotolia/Cygan

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa