Apotheker warnen vor Deregulierung |
14.05.2014 09:59 Uhr |
Von Daniel Rücker / Die Apotheker im Bezirk Nordrhein warnen die Europapolitiker vor einem Umbau der Gesundheitssysteme.
»Mit großer Sorge beobachten wir, dass auf europäischer Ebene immer mehr Politiker bei der Lösung der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Europa auf Deregulierung setzen«, schreiben Kammerpräsident Lutz Engelen und der Verbandsvorsitzende Thomas Preis an die nordrheinischen Kandidaten für die Europawahl.
Eine weitreichende Deregulierung könnte auch die Gesundheitssysteme der EU-Staaten treffen, warnen die beiden Apotheker. Die Konsequenzen von Deregulierung könne man heute noch in der bislang nicht überwundenen Banken- und Finanzkrise erkennen. Im Gegensatz dazu setzten freie Berufe auf nachhaltige Werte wie Eigenverantwortung, Gemeinwohlverpflichtung und Professionalität. Dies seien Werte, die den Patienten nutzten.
Auch angesichts der demografischen Entwicklung sei eine fachgerechte Betreuung und kompetente Beratung vom Apotheker besonders wichtig, denn »mit dem freien Heilberuf des Apothekers als unabhängigen Arzneimittelexperten in seiner inhabergeführten Apotheke ist die Gesellschaft am besten beraten und die Arzneimittelversorgung in besten Händen!«
Preis und Engelen fordern von allen Kandidaten für das EU-Parlament »ein klares Bekenntnis zur Freiberuflichkeit«. Was der Gesundheit der Menschen nütze, diene dem Gemeinwohl und dürfe deshalb nicht der Deregulierung geopfert werden. /
Von Annette Mende / Durch Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und die Folgeerkrankungen gehen weltweit jedes Jahr mehrere Hundert Millionen gesunde Lebensjahre verloren.
In der größten epidemiologischen Studie zum Gesundheitszustand der Weltbevölkerung hat ein internationales Forschergremium nun ausgerechnet, welches die Hauptkrankheitstreiber sind. Bei Frauen sind es Bluthochdruck, hoher Body-Mass-Index und hoher Blutzucker, bei Männern Rauchen, Bluthochdruck und niedriges Geburtsgewicht. Außer dem Letzten sind das alles beeinflussbare Risikofaktoren, die auf den westlichen Lebensstil zurückzuführen sind.