Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2006

30.03.2006  13:09 Uhr

Jubiläumsausgabe: 150 Jahre PZ

Zum Jubiläum

150 Jahre PZ: Eine Fachzeitschrift auf Erfolgskurs

Ein tatkräftiger Mann, ein gutes Konzept, eine Marktlücke: Dies war der Beginn der Pharmazeutischen Zeitung Mitte des 19. Jahrhunderts.

 

Das 19. Jahrhundert: Steife Starre und rigoroses Pflichtgefühl

Das politische Klima Preußens war 1856 vom Scheitern der Märzrevolution 1848/49 geprägt. Das gesellschaftliche Miteinander bestimmten die »preußischen Tugenden«.

 

Pharmazie- und Medizingeschichte: Fortschritt jagt Fortschritt

Als 1856 die erste Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung erschien, operierten Ärzte noch mit bloßen Händen, Bakterien und Viren waren unbekannt und synthetisch erzeugte Arzneimittel existierten nicht.

 

150 Jahre Zeitungsherstellung: Schwarzkünstler und Mediengestalter

Die Londoner »Times« wurde 1814 erstmals auf einer dampfbetriebenen Schnellpresse gedruckt.

 

Verbands- und Fachzeitschrift: Nützlich und glaubwürdig

Bis weit in die achtziger Jahre hatte die PZ vor allem die Funktion, über die vielfältigen Tätigkeiten der Herausgeber zu berichten. Heute ist dies zwar immer noch ein Schwerpunkt der Arbeit. Das Selbstverständnis der Redaktion geht jedoch deutlich weiter.

 

Wiedervereinigung: Miterlebte Geschichte

In der jüngeren Geschichte der Pharmazeutischen Zeitung gehören die Jahre 1989 und 1990 sicher zu den ereignisreichsten.

 

Festrede: Zwischen den Interessen von Leser und Verband

Beim Empfang anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Pharmazeutischen Zeitung im Deutschen Apothekerhaus in Berlin hielt der ehemalige Intendant des ZDF, Professor Dr. Dieter Stolte, die Festrede.

 

Zeitungs-Werbung: Ein Bund fürs Leben

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde nicht nur die Pharmazeutische Zeitung gegründet. Es war die Zeit der industriellen Revolution, und es drängten massenhaft Produkte auf den Markt, die ihre Käufer suchten.

 

"Herzlichen Glückwunsch!"

Grußworte zum Hundertfünfzigsten...

 

Anzeigen: Ein Werbeträger mit Bindungen

Das Problem der Werbung sind die Streuverluste. Und weil die bei der PZ gering sind, gilt sie innerhalb der Apotheken- und Pharmabranche nicht von ungefähr als ausgezeichneter Werbeträger.

 

Außerdem in der Druck-Ausgabe:

Alle Mitarbeiter auf einen Blick

Zu schön fürs Archiv

Anzeigen: Ein Werbeträger mit Bindungen

1856: Die erste Ausgabe der PZ

Politik

Gesundheitsreform: Und täglich grüßt das Murmeltier

Die Vorschläge für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung sind zahlreich. Sie haben jedoch einen Fehler: Kaum einer ist konsensfähig.

 

Versandhandel: Apothekerverband verklagt GEK

Seit Jahren werben Krankenkassen bei ihren Mitgliedern für Internet-Apotheken. Besonders aktiv ist dabei die Gmünder Ersatzkasse (GEK).

 

Landtagswahlen: Für die Koalition wird es leichter

Die drei Landtagswahlen in Baden-Würtemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt haben nicht nur landesweit politische Veränderungen gebracht.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Klämbt wiedergewählt

Wie bei einer Verkaufsveranstaltung/Interview

Sachverständigenrat: Mehr Wettbewerb

Großhandel: Anzag-Chef an der Verbandsspitze

Meldungen

GKV-Ausgaben: Pillenpreise ­ fair oder foul?

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Fomepizol, Galsulfase und Rotigotin

Im März kamen drei neue Arzneistoffe auf den Markt.

 

Palifermin: Orale Mukositis kausal therapierbar

Der rekombinante humane Keratinozyten-Wachstumsfaktor Palifermin (Kepivance®) erhielt letzten Oktober die EU-weite Zulassung und steht seitdem dem deutschen Markt zur Verfügung.

 

AAT-Mangel: Fehlendes Glykoprotein substituieren

Leiden junge Menschen ohne erkennbare Ursache bei Belastung an Atemnot oder einem Lungenemphysem, könnte ein angeborener Alpha-1-Antitrypsin-(AAT)-Mangel zu Grunde liegen.

 

Pharmazieticker

Studien mit H5N1-Impfstoff

Krebsverdacht bei Pimecrolimus

Sorafenib in der Schweiz 

 

Außerdem:

Krebstherapie: Multi-Targeting als neuer Trend

Medizin

Viren gegen Krebs

Viren haben keinen guten Ruf. Sie lösen verschiedene Krankheiten aus und viele tragen auch zur Krebsentstehung bei. Einige Virenarten könnten in Zukunft aber als Therapie gegen Krebs eingesetzt werden.

 

Guineawurm: Seine Tage sind gezählt

Nach den Pocken könnte der Guineawurm (Dracunculus medinensis) der nächste Krankheitserreger sein, den die Menschheit erfolgreich ausrottet.

 

Medizinticker

Nicotin senkt Therapieerfolg

Masern im In- und Ausland

Neue Studien mit H5N1-Vakzine

 

Außerdem:

Pferde-Antikörper gegen H5N1-Infektionen

Rauchfrei in den Mai

Von der Rauchreduktion zum Totalverzicht

Wirtschaft und Handel

Pharmafusion: Aspirin fürs Volk

In Berlin richten sich immer noch viele Augen nach Leverkusen. Tausende Arbeitsplätze sind von dem anstehenden Schering-Verkauf an Bayer betroffen...

 

Generika: Stada hat keine Übernahme-Ängste

Der Generikahersteller Stada will aus eigener Kraft weiter wachsen und 2006 das elfte Rekordjahr in Folge erreichen.

 

Wirtschaftsticker

Lohnverzicht für Jobgarantie

Hartmann wieder im Plus

Herzklinik für Dresden

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmaindustrie: Konkurrenz attackiert Ratiopharm

DAV-Wirtschaftsforum: Informationsvorsprung im Wachstumsmarkt

Krankenversicherung: DKV plant Expansion

Apotheken-Marketing-Preis 2006: Jetzt das eigene Marketing überprüfen

Ranbaxy: Einkaufstour quer durch Europa

Tamro wächst ostwärts

Schweiz: Ärzte demonstrieren

Großbritannien: Boots startet Preisoffensive

Mehr von Avoxa