Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 02/2006

09.01.2006  16:19 Uhr

Editorial

Kein Vertrauen

Titel

Nuklearmedizin: Radioaktive Arzneimittel für Diagnostik und Therapie

Radiopharmaka stellen eine relativ junge und sehr spezielle Gruppe von Arzneimitteln dar, die sich erheblich von klassischen Medikamenten unterscheiden. Für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie sind mittlerweile zahlreiche Präparate kommerziell verfügbar.

Politik

PZ-Umfrage: Was erwarten Sie von 2006?

Neues Jahr, neues Glück? Für Apotheker muss dies nicht unbedingt gelten. Noch weiß niemand, was die geplante Gesundheitsreform tatsächlich bringen wird. Die PZ hat Pharmazeuten gefragt, was sie von diesem Jahr erwarten.

 

Arzneimittel: Ausgabensteigerung entfacht Diskussion über Zuzahlungsregelung

Die Krankenkassen haben in diesem Jahr rund 23 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Wegen des Anstiegs von rund 3 Milliarden Euro im Vergleich zu 2004 fordern Vertreter von Union und Krankenkassen nun eine Zuzahlungsänderung.

 

Bundesregierung: Kein Plan für die Gesundheitsreform

Nur am Rande wurde während der Klausur des Bundeskabinetts über die anstehende Gesundheitsreform diskutiert. Man sehe zwar dringenden Handlungsbedarf, ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Berlin wissen, Konkretes habe man aber nicht vereinbart.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Beliebte Gesundheitsvorsorge

GEK droht mit Ausstieg

Hoppe kritisiert Sparpaket

Weniger Praxisgebühr

Krankenversicherung: KBV macht sich bei Senioren unbeliebt

Pharmazie

Globale Diabetesleitlinien: Konkrete Schritte zu »harten« Zielwerten

Um die Spätfolgen eines Diabetes mellitus Typ 2 zu minimieren, empfiehlt die »International Diabetes Federation (IDF)« strengere Blutzuckerzielwerte.

 

Medikamentenmissbrauch: Auf Droge durch Arzneimittel

15 Millionen Amerikaner und zunehmend auch Deutsche missbrauchen Arzneimittel als Drogenersatz. Alarmierend ist, dass sich unter den Konsumenten vermehrt Jugendliche befinden.

 

Coenzym Q10: Sinnvoll oder notwendig bei einer Statin-Therapie

Statine hemmen durch Blockade des Enzyms HMG-CoA-Reduktase neben der Cholesterolsynthese auch die Biosynthese von Ubichinon (Coenzym Q10). Es liegt daher nahe, mit einer gleichzeitigen  Q10-Einnahme einem unerwünschten Mangel vorzubeugen.

 

Pharmazieticker

Keine Krebsvorsorge durch Statine

Mematine für frühe AD-Stadien

Oseltamivir für Kinder

 

Außerdem:

Moderater Alkoholgenuss senkt Schlaganfallrisiko

Medizin

Vogelgrippe: Gefahr durch illegale Importe

Nach dem Tod von drei Kindern durch die Vogelgrippe greift in der Türkei die Angst um sich. Täglich werden neue Infektionen bei Menschen oder Geflügel gemeldet.

 

Intensivmedizin: Ängste nach dem Aufwachen

Die Behandlung einer lebensbedrohlichen Erkrankung auf der Intensivstation ist eine Grenzerfahrung, die auch mit starken Stressreaktionen verbunden ist. Bei vielen Patienten führen die Erlebnisse zu tief sitzenden Ängsten.

 

Außerdem:

Risikoentbindungen: Bessere Zeiten für Frühchen

Kein Beta-Carotin für Raucher

Wirtschaft und Handel

Krankenkassen: Kassen schüren Wettbewerb

Am Beispiel der Deutschen BKK lässt sich zurzeit erkennen, wohin die Reise geht. Die Kasse wirbt exklusiv für einen Generikahersteller als Vertragspartner und bezichtigt andere überhöhter Preise.

 

Fondsanlagen: Große Resonanz bei APO-Bank

Die offene Anlagearchitektur bei den Fonds der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG stößt auf positive Resonanz.

 

Wirtschaftsticker

EU stärkt Pharmamittelstand

Augenoptische Industrie hofft

25 Milliarden für Guidant

 

Außerdem in der Druckausgabe:

5000 Ärzte und Patienten gehen gemeinsam auf die Straße

Kanada: Arzneiausgaben seit 1998 verdoppelt

Bulgarien: Regierung unterstützt Krankenhäuser

Israel: Freigabe lässt Arzneipreise explodieren

Großbritannien: Qual der Wahl bei Klinikaufenthalt

Pendeln billiger als Umzug

Schweiz: Migros kooperiert mit »Zur Rose«

USA: Pfizer vor Gericht erfolgreich

Russland: Kampf gegen Fälschermafia

Mehr von Avoxa