Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2006

04.12.2006  11:06 Uhr

Titel

Strahlentherapie: Pharmazeutische Betreuung bei Hautveränderungen

Bei einer Strahlentherapie erleiden Patienten oft starke Hautirritationen bis hin zu offenen Wunden. 

Politik

Nationaler Protesttag: Patienten zeigen Verständnis

In ganz Deutschland protestierten am Montag Zehntausende gegen das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz.

 

Wiesbaden: Lautstarker Protest gegen die Reform

Rund 5000 Apothekenleiter und Angestellte aus Apotheken protestierten am Montag in Wiesbaden gemeinsam mit Ärzten und Vertretern der Kassen gegen die geplante Reform.

 

Gesundheitsreform: Schmidt und Ärzte unversöhnlich

Schon am Montag schwoll einigen Ärztevertretern mächtig der Kamm. Der Protesttag hatte noch nicht recht begonnen, da feuerte Ulla Schmidt bereits die erste Breitseite gegen die Protestler.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Auf halber Strecke liegen geblieben

Fakten zum Rauchen

Bundesrechnungshof will Kassen schärfer kontrollieren

Reform trotz Milliardenplus

ABDA: Arzneimittelausgaben stagnieren

Hemmschuh für die Forschung

Pharmazie

Sitaxentan: Neue Option bei Lungenhochdruck

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) war bis vor wenigen Jahren eine Erkrankung mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.

 

Cumarin in Zimt: Zurzeit keine Gesundheitsgefährdung

Seit September dieses Jahres kursieren in der Presse Informationen und Halbwahrheiten über Cumarin in Zimt.

 

Vorsicht bei der Verordnung von Podophyllin-Harzen

Podophyllin wird gelegentlich als Rezepturarzneimittel zur Behandlung von Ano-Genitalwarzen verordnet.

 

Außerdem:

Keine NSAID bei Impfung

Lebensgefährliche Therapiepausen

Kakao senkt Bluthochdruck

Ausschreibung: Fritz-Wörwag-Forschungspreis

Medizin

Krebsstammzellen: Achillesferse von Tumoren auf der Spur

Auch Tumoren besitzen Stammzellen. Wie Wissenschaftler vermuten, steuern die sogenannten Krebsstammzellen das Wachstum des gesamten Tumors.

 

Multiple Sklerose: Protein verursacht Krankheitsschübe

Das Aufflammen und Abklingen des Krankheitsgeschehens bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis stellen Wissenschaftler schon seit langem vor Rätsel.

 

Genitalverstümmelung auch in Europa

Auch in Europa sind Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung bedroht.

 

Medizin-Ticker

Hohe Neugeborenen-Mortalität

Noroviren-Epidemie

Warnung vor LiDa-Präparaten

 

Außerdem:

Hypertonie: Arbeiten mit Hochdruck

Wirtschaft und Handel

Hersteller: Pfizer verliert 28 Milliarden

Wie gewonnen, so zerronnen: Dramatisch klangen die Zahlen am Wochenbeginn. Der Wert des weltgrößten Pharmaherstellers Pfizer... l Kommentar: Gefahr der Größe

 

Studie: 400.000 Gesundheits-Jobs in Gefahr

Die Befürchtrungen vieler Heilberufler könnten wahr werden: Im deutschen Gesundheitswesen werden in den nächsten Jahren mehr als 400.000 Arbeitsplätze verloren gehen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großhandel: Anzag wenig euphorisch

Bayer will die letzten Schering-Aktien

Noweda will größer werden

Pharmacon Davos: Botschafter des Systemwechsels

Betriebsführung: Chancen und Risiken einer offensiven OTC-Preispolitik

Steuertipp: Änderungen beim Fahrgeld

Campus

Wahlpflichtfach: Eigeninitiative vergrößert Auswahl

Seit zwei Jahren belegen alle Pharmaziestudenten ein Wahlpflichtfach (WPF). Ob es nur eine weitere  Pflichtveranstaltung oder die Vertiefung eigener Interessen wird, hat jeder selbst in der Hand.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Erlebnistag beim Großhändler

BPhD: Verbandstagung in Heidelberg

Mehr von Avoxa