Ausgabe 45/2006 |
06.11.2006 11:55 Uhr |
Hyperurikämie: Therapie soll Gichtattacken verhindern
Vor vierzig Jahren wurde Allopurinol zur Therapie der Hyperurikämie in den Markt eingeführt. Seither haben sich die Lebensgewohnheiten deutlich verändert. Die Medikamente sind die alten geblieben.
Regionaldemonstration: Erfolg in jeder Beziehung
Der November ist der Monat des Protests. In vier deutschen Großstädten demonstrieren die Apotheker gegen die Gesundheitsreform.
Interview: Druck auf die Politiker
Rund 10.000 Apothekenleiter und -angestellte demonstrierten am Mittwoch vor einer Woche in Leipzig. Die Hauptarbeit bei der Organisation leisteten der Sächsische Apothekerverband und seine Vorsitzende Monika Koch.
Stimmen zur Demonstration: Nicht tatenlos zuschauen
Aus ganz Ostdeutschland waren am vergangenen Mittwoch Apothekenmitarbeiter und -inhaber nach Leipzig gereist, um ihrem Ärger über die geplante Gesundheitsreform Luft zu machen.
OVG Münster: Bestell- und Abholservice in dm-Drogerien ist zulässig
Während sich Apotheken bundesweit gegen die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung zur Wehr setzen, hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am Dienstag eine neue Front eröffnet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Anwendungsbeobachtungen: TK-Institut kritisiert Qualität
Verfassungsrichter: Kein Recht auf Fürsorge
Meldungen
Adipositas: Keine Wunderwaffen gegen Fettsucht
Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigt es wieder: Der Kampf gegen Adipositas mithilfe von Medikamenten ist schwer.
Mainzer Forum: Neuroinflammation und neue Therapieoptionen
Entzündungsmediatoren sind an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt. Dazu gehören auch Erkrankungen des ZNS...
Seit vielen Jahren werden Goldpräparate rein empirisch als Basismedikamente bei rheumatischer Arthritis eingesetzt. Doch worauf ihre Wirkung beruht, ist noch nicht lange bekannt.
Außerdem:
Ein Mittel für jedes Wehwehchen
Windpocken: Verräterischer Sternenhimmel
Obwohl Windpocken durch Impfen prinzipiell vermeidbar sind, erkranken pro Jahr rund 750.000 Deutsche daran. Häufig sind Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren betroffen.
Kinderrheuma: Häufig zu spät erkannt
Rheuma betrifft nicht nur alte Menschen. Sogar Schulkinder, Kleinkinder und Säuglinge können erkranken.
37 Grad Celsius gilt als ideale Körpertemperatur. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie, dass das Abkühlen der Kerntemperatur um ein halbes Grad auf 36,5 Grad Celsius die Lebenserwartung von Mäusen um 20 Prozent verlängert.
Außerdem:
Durchsuchung: Ratiopharm im Visier der Fahnder
Die Ermittlungen der Justiz gegen den Pharmakonzern Ratiopharm gehen in eine neue Runde. Am Dienstag wurden die Geschäftsräume des Unternehmens und auch Privaträume leitender Mitarbeiter durchsucht.
Hochpreisige Arzneimittel: Auswirkung auf den Rohgewinn
Seit Einführung des Kombimodells hat sich die Bedeutung von hochpreisigen, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für die Apotheke gewandelt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekenketten: Fusion der Superlative in den USA
Ausland: Britische Pharmafirmen wollen mehr
Industrie: Altana erwartet elftes Rekordjahr
Steuertipp: Kämpfen für den Freibetrag
Meldungen
Computer-Medizin: Gesundheitscheck im Badezimmer
Moderne Arztpraxen und Krankenhäuser sind ohne Computer nicht mehr vorstellbar.