Ausgabe 13/2006 |
28.03.2006 10:26 Uhr |
Stillen: Gute Ernährung von Anfang an
In den ersten Wochen nach der Entbindung scheint für Mütter, die ihr erstes Kind zur Welt gebracht haben, das Leben so turbulent zuzugehen wie nie zuvor.
Gesundheitsreform: Auf der Suche nach dem Mittelweg
Nach vier Monaten löst die große Koalition die Bremse...
Bürokratie: Mit jeder Reform wird es komplizierter
Wer Pharmazie studiert hat, will sich im Beruf vor allem um seine Kunden und Patienten kümmern. Doch Kundengespräche werden für viele Apotheker seltene Höhepunkte im Berufsalltag.
Hausapothekenvertrag: Barmer bleibt gelassen
Das thüringische Sozialgericht in Gotha hat in einem Urteil dem Barmer-Vertrag den Status als Integrationsvertrag abgesprochen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Froese bleibt Vorsitzender
Proteste: Ärzteschaft lässt nicht locker
Sozialverband: Verunsicherung ohne Ende
Diplomatischer Seehofer / Kommentar
Elektronische Gesundheitskarte: Starttermin zweitrangig
Großbritannien: Kürzere Wartezeiten
BKK-Bundesverband: Es muss mehr Geld ins System
Meldungen
Arzneimittelstudien: Phase I birgt immer ein Risiko
Eine Arzneimittelstudie der Phase I endete in Großbritannien fast tödlich. Nun beginnt die Suche nach Fehlern und Ursachen.
Interview: »Ein sehr sicheres System«
Wie sicher ist unser Zulassungsverfahren? Die PZ sprach mit Dr. Christian Steffen, Leiter des Fachgebiets klinische Prüfung am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Kopf-Hals-Tumoren: Cetuximab bald mit neuer Indikation
Cetuximab blockiert gezielt den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR), der nicht nur von Darmkrebszellen exprimiert wird, sondern auch von Zellen bei Kopf-Hals-Tumoren.
KHK-assoziierte Herzinsuffizienz: Zusatznutzen von Weißdorn belegt
Zusätzlich zur Standardtherapie gegeben, verbessert Weißdorn-Spezialextrakt in frühen Stadien der KHK-assoziierten Herzinsuffizienz die Symptome und die Lebensqualität der Betroffenen.
Außerdem:
Mutterpass: Vorsorge für Mutter und Kind
Vorsorge kann so erfolgreich sein. Ein Beispiel für ein gelungenes und von der Bevölkerung akzeptiertes Programm ist die Schwangerenvorsorge.
ADHS: Sozialer Ausgrenzung vorbeugen
Etwa 3 bis 10 Prozent aller Schulkinder in Deutschland weisen Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auf.
Außerdem:
Steuertipp: Neuregelung bei der Kinderbetreuung
Mit dem Regierungswechsel im vergangenen Herbst ist die Familienpolitik in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.
Pharmaindustrie: Bayer stärkt sich mit Schering
In den vergangenen Monaten waren die Nachrichten wieder besser geworden, die aus der Bayer-Zentrale in Leverkusen in die Welt drangen.
Klinikverbund in und um Nürnberg
Außerdem in der Druckausgabe:
Schweiz: Pilotprojekt im Supermarkt vor dem Aus
Tschechien: Korruptionsskandal um Pfizer
Großbritannien: Celesio gegen Ketten-Fusion
Österreich: Verbraucher wollen keine Drogerie-Arzneimittel
Pharmaindustrie: Deutscher Markt bleibt zersplittert
DAV-Wirtschaftsforum: Die Bedeutung des OTC-Geschäfts