Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2006

11.09.2006  13:25 Uhr

Schwerpunkt Selbstmedikation

Diese Ausgabe hat das Thema Selbstmedikation zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Kopflos, planlos

Titel

l Beratung: Bessere Ergebnisse dank innovativer Schulungen

Glaubt man den  Ergebnissen von Testkäufen, variiert die Beratungsqualität in Apotheken erheblich. Innovative Schulungskonzepte verbessern die Qualität, motivieren und  führen zum Erfolg.

Politik

Gesundheitsreform: Scharfe Kritik aus Bayern

Nach der Verschiebung der Gesundheitsreform um drei Monate hält die Kritik an den Arbeitsentwürfen aus dem Gesundheitsministerium, aber auch an der Reform insgesamt an.

 

Politiker besuchen Apotheker

Seit vergangener Woche laden Apotheker im gesamten Bundesgebiet Politiker in ihre Offizin ein.

 

l Europa: OTC-Markt immer in Bewegung

Von Aspirin bis Zantic - nicht überall in Europa werden rezeptfreie Arzneimittel ausschließlich in Apotheken abgegeben.

 

Interview: Nur ergänzendes Instrument

Über die Rolle der Apotheken bei den von der Politik geplanten Einzelvetrträgen sprach die PZ am Dienstag mit Rolf Stuppardt, Vorstandschef des IKK-Bundesverbandes.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bundesregierung: Verfassung steht gegen Rauchverbot

Umfrage: Deutsche trauen der Politik nichts zu

Konrad-Adenauer-Stiftung: Warnung vor Staatsmedizin

Europa: OTC-Markt immer in Bewegung

Gesundheitsreform: »Keine lodernde Begeisterung«

Deutscher Apothekertag: Verantwortung anders teilen als bisher

Pharmazie

l Terbinafin: Einmalanwendung tötet Fußpilz ab

Fußmykosen zählen zu den häufigsten Infektionen beim Menschen. Obwohl gut wirksame Arzneistoffe zur Verfügung stehen, schlägt die Behandlung oft fehl, weil die Patienten die ein- bis mehrwöchige Therapie nicht durchhalten.

 

Rimonabant: Adipositas-Therapie schützt auch Herz

Seit September ist Rimonabant (Acomplia®) zur Behandlung einer Adipositas oder übergewichtiger Patienten mit Komorbiditäten auf dem Markt.

 

l Anwendungsbeobachtung: Apothekenbasierte Patientenbefragung zu Ambroxol Hustensaft

Husten- und Erkältungspräparate gehören zu den am häufigsten angewendeten Arzneimittelgruppen in der Selbstmedikation.

 

Außerdem:

Interview: Johanniskraut ist SSRI ebenbürtig

Kombiniert gegen Demenz

l Phenazon bei Migräneattacken

ZL-Ringversuch: Bis 30. September anmelden

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

l Nahrungsergänzung: Mehr Werbung als Wirkung

In der Beratung zur Selbstmedikation mit Arzneimitteln ist das Apothekenteam geschult, beim Thema Nahrungsergänzung jedoch häufig überfragt.

 

Zahnungsprobleme: Schmerzhafter Durchbruch

Wenn die ersten Zähnchen kommen, ist es mit der Ruhe des Babys erst einmal vorbei.

 

Medizinticker

Mit Sonnencreme nicht geizen

Übergewicht bei Kindern

Nierenwoche 2006

 

Außerdem:

Digitale Hörgeräte: Guter Klang durch moderne Systeme

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Einspruch gegen Bußgeldbescheide

Wie erwartet wehren sich die vom Bundeskartellamt mit Bußgeldern belegten vier größten deutschen Pharmagroßhändler gegen die Forderungen von insgesamt 2,4 Millionen Euro.

 

Groß- und Einzelhandel: Rochade bei Celesio und Gehe

Inmitten einer tiefgreifenden Debatte über die Zukunft des deutschen Gesundheits- und Apothekenwesens meldet der Gehe-Mutterkonzern Celesio ein umfangreiches Personalkarussell.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Expopharm 2006: Apothekenmärkte im Wandel

Adexa: Im schwarzen Loch der Statistik

Pharmaindustrie: Altana bald ohne Pharmasparte 

Generika: AxiCorp plant Apothekenbeteiligung

Verträge: Schweizer keine Einzelgänger

Steuertipp: Geschickter verschenken

Wirtschaftliche Lagerhaltung: Versteckte Kosten

Meldungen

Magazin

l Pharmawerbung: Überleben in Sammelalben

Um ihr Produkt zur unverwechselbaren Marke zu machen, rührten Pharmahersteller bereits vor mehr als hundert Jahren kräftig die Werbetrommel.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bionik: Lernen von der Natur

Mehr von Avoxa