Ausgabe 05/2006 |
25.01.2006 11:04 Uhr |
Immunsystem im Darm: Sensible Festung gegen Angreifer
Hoch sensibel überwacht das Abwehrzentrum des Gastrointestinaltrakts, welche Nahrungsbestandteile und Stoffe in das Körperinnere gelangen dürfen.
Universitätskliniken: Hessen schreibt Geschichte
Innerhalb von dreizehn Monaten hat das Land Hessen seine Universitätskliniken in Marburg und Gießen erst fusioniert und dann an einen privaten Konzern verkauft.
Sparkonzepte: Viele Ideen und wenig Klarheit
Geänderte Zuzahlung, Bonus-Malus-Regelung: Vorschläge zur Senkung der Arzneimittelkosten haben zurzeit Konjunktur.
WISO: Apotheken kommen schlecht weg
Wieder einmal hat ein Wirtschaftsmagazin die Beratung in Apotheken getestet. Wieder einmal war das Ergebnis nicht zufrieden stellend und wieder einmal war Professor Dr. Gerd Glaeske mit von der Partie. /Kommentar: Die halbe Wahrheit
Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenkassen: Länder wollen Fusionen regeln
Arzneimittelausgaben: Industrie profitiert am stärksten
Rezeptsammlung: dm-Markt hat schlechte Karten
Nahrungsergänzungsmittel: Abgrenzung fällt weiter schwer
Zahnärzte: GKV am Scheideweg
Neu auf dem Markt: Ivabradin senkt die Herzfrequenz
Der neue Arzneistoff Ivabradin hemmt selektiv und spezifisch den If-Kanal im Sinusknoten, der die Herzfrequenz reguliert.
Non-Hodgkin-Lymphom: Erhaltungstherapie mit Rituximab
Eine zweijährige Erhaltungstherapie mit Rituximab bewirkt eine deutliche Verbesserung der Überlebenschancen von Patienten mit langsam verlaufendem Non-Hodgkin-Lymphom.
Sicca-Syndrom: Hilfe für trockene Augen
Zahlreiche Pharmaka und Medizinprodukte stehen zur symptomatischen Therapie der Keratokonjunktivitis sicca, im Volksmund »trockenes Auge« genannt, zur Verfügung.
Neue Indikation für Vardenafil
Außerdem:
Mehrlingsgeburten: Gezielte Diagnostik rettet Leben
Bei Mehrlingen treten Komplikationen während der Schwangerschaft viel häufiger auf, als bei Feten, die sich im Uterus alleine entwickeln können.
Vogelgrippe: Virengenome sequenziert
Bei der Massensequenzierung von 169 Influenzaviren-Stämmen haben amerikanische Forscher ein Protein entdeckt, das für die hohe Pathogenität der H5N1-Viren verantwortlich sein könnte.
Außerdem:
Borreliose: Vakzine aus der Tabakpflanze
Apotheken-Beratungswoche: Über Zecken und Borreliose aufklären
Demographie: Neuer Fahrplan für Rente mit 67
Dass sie kommt, steht fest. Doch jetzt soll alles bei der Rente mit 67 noch viel schneller gehen.
USA: Medicare-Reform überlastet Apotheken
Bei der Einführung des Medicare-Arzneimitteltarifs sind in den USA erhebliche organisatorische Probleme aufgetreten.
MV und Dubai wollen kooperieren
Außerdem in der Druckausgabe:
Expopharm: Bereits 90 Prozent vermietet
Frankreich: Mehr Generika
USA: Xenical ohne Rezept
Brasilien: Koalition der Produktpiraten
Spanien: Sparpaket der Regierung wirkt
Russland: Umsatz verdoppelt
Irland: Amgen investiert
Tschechien: Regierung will Kliniken verstaatlichen
EDV: Pharmatechnik setzt Wachstum fort
Steuertipp: Beiträge zur Krankenversicherung möglicherweise voll abzugsfähig