Ausgabe 16/2006 |
13.04.2006 13:30 Uhr |
Diphtherie und Pseudokrupp: Bellender Husten bei kleinen Kindern
Respiratorische Infektionen verlaufen fast immer banal. Manchmal aber beginnen Säuglinge und kleine Kinder bellend zu husten...
Gesundheitsreform: Zum falschen Zeitpunkt
Mit seinem Interview im »Stern« hat sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder wenig Freunde gemacht.
Rationelle Arzneitherapie: Auf Augenhöhe mit den Medizinern
Wegen steigender Arzneiausgaben stehen die Ärzte unter Druck. In ihrer Not entdecken sie einen nahe liegenden Verbündeten wieder: die Apotheker.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmaziegeschichte: Krisen der deutschen Apotheke
Bronchialkarzinom: Orale Therapie mit Vinorelbin
Die Heilungschance von Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom im Frühstadium verbessert sich durch eine adjuvante Chemotherapie wesentlich.
Estrogentherapie erhöht Brustkrebsrate nicht
Die Diskussion um die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren geht weiter.
Philip-Morris-Preis: Kompostierbarer Kunststoff
Zu den weltweit wichtigsten Industriekunststoffen zählt Polypropylen (PP), das aus Erdöl gewonnen wird, sehr beständig ist und sich nur im Feuer zersetzt.
HPV-Impfstoff wirkt einige Jahre
Außerdem:
Anwendungsbeobachtungen: Der Interaktions-Check in der Apotheke
Horror autotoxicus nannte bereits Paul Ehrlich die Sepsis. Mehr als 150.000 Deutsche erkranken jährlich an der den ganzen Körper überschwemmenden Infektion.
Nur theoretisch organspendewillig
Seit Jahren wächst der Bedarf an Spenderorganen, aber die Spendebereitschaft stagniert.
Außerdem:
Schlafmangel hat ernste Folgen
Farblehre: Roter Teppich und blaues Wunder
Die unbewusste Wahrnehmung und Wirkung von Farben hatte Goethe in seiner Farbenlehre bereits 1791 näher untersucht.
Umfrage: Vorsichtige Zurückhaltung
Die Apothekerkammer Berlin hat mit ihrer neunten Jahresumfrage bei den Berliner Apotheken die aktuelle Einschätzung der Branche mitten in der Diskussion des AVWG eingefangen.