Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2006

23.10.2006  11:03 Uhr

Titel

Monoklonale Antikörper: Ximab, Zumab und Umab als Arzneimittel

Vor 20 Jahren wurde der erste monoklonale Antikörper, Muromonab, zur Therapie akuter Transplantatabstoßungen in Deutschland zugelassen. 

Politik

Protestveranstaltungen: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Mit guten Argumenten haben die Apotheker bislang wenig erreicht. Die große Koalition will die im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) vorgesehenen Neuregelungen zur Arzneimittelversorgung nicht mehr ändern.

 

Gesundheitsreform: Augen zu und durch

Am Mittwoch war Kabinettssitzung, am Freitag bereits die erste Lesung im Bundestag: Die große Koalition lässt sich von boykottierenden Verbänden, meuternden Ärzten nicht aus dem Zeitplan bringen.

 

Arzneiverordnungsreport: Alte bedrohliche Zahlen

Nichts ist älter als die Nachrichten von gestern. Das gilt auch für die Vorstellung des aktuellen Arzneiverordnungsreports.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apotheker in der EU: Als Arzneimittelexperten unumstritten

Wider besseres Wissen l Gastkommentar

Gesetzgebung: »Ich find's auch nicht so sexy«

Krankenhausversorgung: EU-Kommission verklagt Deutschland

Qualitätsinstitut: Ein Jahr Stiftung Medizintest

Sieg für das IQWiG

Verbraucherzentrale: Mehr Qualität zu niedrigeren Preisen

Pharmazie

Wirkstoffforschung: Was im Efeuextrakt wirkt

Für die meisten Phytopharmaka ist der Wirkmechanismus auf molekularer Ebene nur unzureichend geklärt oder fehlt gänzlich. Eine Ausnahme macht hier der Extrakt aus Efeu.

 

Regelmäßig gereizt

Wenn manche Frauen einmal im Monat in einen Ausnahmezustand geraten, nennt sich das »prämenstruelle Dysphorie«.

 

NRF: Sicherheit durch gezielte Rezepturplanung

Rezepturverordnungen müssen vor der pharmazeutischen Umsetzung zum Arzneimittel in der Apotheke auf Plausibilität geprüft werden. l Kommentar: Sicher und patientenfreundlich - aber nicht zum Nulltarif

 

Pharmazieticker

Sitagliptin zugelassen

Weniger Antibiotika bei Otitis

Bei Rheuma auf Impfung achten

 

Außerdem:

ZL-Blut-Ringversuche 2007: Korrekte Messwerte stehen für Qualität

Viola odorata: Frühlingsbote wird Heilpflanze 2007

Medizin

Ringelröteln: Ausschlag in Girlandenform

Die meisten Menschen machen Ringelröteln durch, ohne es zu merken. Nur wenige zeigen den typischen ringartigen Hautausschlag.

 

Orthopädie: Frühe Prophylaxe verhindert Beschwerden im Alter

Manche chronische Krankheit im höheren Alter lässt sich verhindern oder hinauszögern, wenn die Prävention bereits bei Kindern und Jugendlichen beginnt.

 

Medizinticker

Schlanksein senkt Krebsrisiko

Siliconchip als künstliche Retina

Stammzellen bei Parkinson

 

Außerdem:

Gentest für individuelle Chemotherapie

Wirtschaft und Handel

Apotheken: Der Markt tritt auf der Stelle

Wenn Stillstand tatsächlich gleichbedeutend ist mit einem Rückschritt, dann hat der deutsche Apothekenmarkt definitiv den Rückwärtsgang eingelegt.

 

Noweda: Apotheken sammeln für bedürftige Kinder

Mit der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« sammelt der gemeinnützige Verein »Geschenke der Hoffnung« Weihnachtsüberraschungen für Kinder, die ansonsten wahrscheinlich vergebens auf ein Präsent warten würden.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vertriebsweg: Breite Front gegen Pfizer

Jobsuche: Bewerber fühlen sich oft diskriminiert

Warenlager: Kennziffern für die Wirtschaftlichkeit

Erbschafts- und Schenkungssteuer: Änderung der Bewertung von Grundstücken

red dot design award 2006: Arzneimittelpackung ausgezeichnet

Meldungen

Magazin

Eugenik-Ausstellung: Tod im Namen der Medizin

Sie waren behindert, depressiv oder hatten Epilepsie: Hunderttausende Menschen entsprachen im Dritten Reich nicht dem Anspruch »biologischer Überlegenheit der arischen Herrenrasse« und wurden zwangssterilisiert und ermordet.

Campus

BPhD: Erfolgreiche Tage in München

Sowohl der Deutsche Apothekertag (DAT) als auch die Expopharm sind aus Studentensicht sehr erfolgreich verlaufen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Masterstudiengang zum Gesundheitsmanager

Spektrum der Möglichkeiten nach dem Studium

Rollenspiel an der Uni macht fit für die Praxis

Mehr von Avoxa