Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2006

22.05.2006  11:50 Uhr

Titel

Morbus Parkinson: Bewährte Therapien und neue Perspektiven

Die Parkinson-Krankheit gehört nach Morbus Alzheimer zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen des Nervensystems.

Politik

Pharmacon Meran 2006: Mehr Verantwortung übernehmen

Trotz AVWG ist der Pharmacon in Meran ein Pflichttermin für viele Apothekerinnen und Apotheker.

 

Gesundheitsreform: Fernab vom Kuschelkurs

Eigentlich sollte die Verhandlungstruppe zur Gesundheitsreform am Montag wieder hinter verschlossene Türen. Doch der Termin wurde kurzerhand verschoben.

 

Festbeträge: Einige Arzneimittel ohne Zuzahlungen

Die Ärzte fürchten ein »Bürokratiemonster«, die Kassen zweifeln am Sinn. Die Regierung setzt sich dennoch durch: Ab Juli entfällt die Zuzahlung auf günstige Arznei.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran: Recht auf Wahrheit

Kassen streiten über RSA-Berechnung

Fachinformationen: Hersteller wollen Patienten ansprechen

Pharmaunternehmen: Patient soll helfen

Verschreibungsverordnung: Der Spuk hat ein Ende

Meldungen

Pharmazie

Arzneimittelverpackung: Kindersicher und seniorenfreundlich

Neuartige Verpackungen für Medikamente sollen zum einen kindersicher, zum anderen für Erwachsene leicht zu öffnen sein.

 

Herceptin: Adjuvanter Einsatz kritisch beleuchtet

Die Reaktionen auf dem amerikanischen Krebskongress 2005 waren nahezu euphorisch. In Studien hatte Trastuzumab das Rezidivrisiko in der adjuvanten Therapie etwa auf die Hälfte reduzieren können.

 

Inhalatives Insulin: Bislang kein Beleg für Zusatznutzen

Derzeit gibt es keine Beweise dafür, dass das inhalative Insulin Exubera® für Diabetiker Vorteile gegenüber kurz wirksamen Humaninsulinen oder Insulinanaloga hat, die mittels Injektion verabreicht werden.

 

 

Pharmazieticker

Neue Waffe gegen Multiresistenz

Preotact zugelassen

Rimonabant kurz vor Zulassung

 

Außerdem:

ZL-Rezeptur-Ringversuche: Flüssige Zubereitung mit Aluminiumchloridhexahydrat

Medizin

FSME-Rate auf Höchststand

Die Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Deutschland haben sich erneut ausgeweitet.

 

Lebensmittelwerbung: Keine falschen Heilsversprechen mehr

Das EU-Parlament hat die Regelungen zur Lebensmittelwerbung verschärft. In Zukunft dürfen Produkte nur dann als gesundheitsfördernd beworben werden, wenn diese Wirkung wissenschaftlich belegt ist.

 

Medizinticker

Karriere plus Kinder ist gesund

Masernimpfungen erforderlich

Patientenbeteiligungs-Broschüre

 

Außerdem:

Letztes menschliches Chromosom entschlüsselt

Wirtschaft und Handel

Ärztestreiks: Das Problem der Tarifkonkurrenz

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund will den mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder geschlossenen Tarifvertrag nicht anerkennen.

 

Internet: Ärzte unterm Hammer

Seit zwei Wochen gibt es das erste Auktionsportal für Ärzteleistungen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großhandel: Sanacorp in Chemnitz

Großhandel setzt auf Partnerschaft / Interview

EDV-Dienstleister: VSA kooperiert mit Wincor Nixdorf

Reform der Erbschaftssteuer: Besteht noch Handlungsbedarf?

USA: Großhändler expandiert

Bulgarien: Pharmamultis legen zu

Südafrika: Aspen erhält Tamiflu-Lizenz

Magazin

Henrik Ibsen: Der Apotheker spukt in seinen Stücken

Vor 100 Jahren starb der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Medizingeschichte: Der Schwarze Tod in Ingolstadt

Mehr von Avoxa