Ausgabe 29/2006 |
17.07.2006 14:19 Uhr |
Fettgewebe: Größtes endokrines Organ des Körpers
Das Fettgewebe hat ein negatives Image. Dicksein ist verpönt und mit vielen gesundheitlichen Risiken behaftet.
Industrielle Verblisterung: Kein ökonomischer Nutzen
Auf den ersten Blick scheint industrielles Verblistern von Arzneimitteln die Kosten der Therapie zu senken. Eine nähere Analyse bestätigt diese Vermutung allerdings nicht.
Ein Arzneiversender, den es nach Deutschland zieht, und ein Gesundheitsminister, der Landes- und Bundesrecht höchst individuell interpretiert, haben die Apotheker in Aufregung versetzt.
Gesundheitsreform: ABDA wehrt sich mit allen Mitteln
Bei der Spitzenorganisation der deutschen Apotheker kehrt keine Sommerruhe ein. Während sich die Politik ihre Auszeit nimmt, kämpft die ABDA an zwei Fronten...
Außerdem in der Druckausgabe:
Integrierte Versorgung: Kein Abweichen von der Preisverordnung
Unfälle: Prävention muss früh beginnen
Urteil: Gerechtere Beiträge durch höhere Bemessungsgrenze
DAV informiert Softwarehäuser
Adexa kritisiert Monopolkommission
Ovarialkarzinom: Rezidive sind die Regel
Auch in der modernen Krebsforschung dreht sich nicht alles nur um gezielt angreifende Wirkstoffe. Es geht auch weiter darum, die etablierten Therapie-Standards stetig zu verbessern.
Revision der BAK-Leitlinien Qualitätssicherung
Um die Aktualität der Leitlinien der BAK entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik zu gewährleisten, ist die regelmäßige Überarbeitung der Empfehlungen nötig.
Anwendungsbeobachtung: Der Interaktions-Check in Bayern
Der Interaktions-Check in der Apotheke stellt einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit dar.
Entecavir gegen HBV zugelassen
Außerdem:
Labordiagnostik: Troponin-Test deckt akutes Koronarsyndrom auf
Kardiovaskuläre Erkrankungen führen immer noch die Todesursachenstatistik an, weshalb in Diagnostik und Therapie stetig nach Verbesserungen gesucht wird.
Masern-Mumps-Röteln-Vakzine: Impfangst ist unbegründet
Eine Impfung mit der kombinierten Masern-Mumps-Röteln-Vakzine (MMR) oder anderen quecksilberhaltigen Impfstoffen führt nicht zu Autismus.
Außerdem:
Generika: Zur Rose übernimmt Helvepharm
Nach monatelangen Querelen hat sich die Stada Arzneimittel AG, Bad Vilbel, von ihren Anteilen an der schweizerischen Helvepharm getrennt.
Apothekenmarkt: Wachstum stark abgeschwächt
In den ersten sechs Monaten 2006 stieg der Umsatz auf dem deutschen Apothekenmarkt gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 um gut 3,5 Prozent auf mehr als 11 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel: Sanacorp verdoppelt Bonus
USA: Senat billigt Arzneimittelimporte
Cardinal Health erhält Tamiflu-Zuschlag
Galenica baut aus
Steuertipp: Auf höhere Umsatzsteuer reagieren
Neandertaler: Die Mär vom tumben Toren
Jubiläum eines nahen Verwandten: Vor 150 Jahren wurde der Neandertaler entdeckt.
Pharmaweekend 2006: Nach Vortragsmarathon zum Fußball
Bereits zum vierten Mal fand Ende Juni das Pharmaweekend, der Kongress der Pharmaziestudenten, statt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayerischer Apothekertag 2006: Es gibt ein Leben nach dem Studium
Auf der Urlauberinsel studieren
Govi-Podiumsdiskussion: Gute Chancen für den Berufsstart