Ausgabe 41/2006 |
09.10.2006 10:26 Uhr |
Multiple Sklerose: Bewährte und neue Immuntherapeutika wecken Hoffnung
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose haben die Therapie deutlich vorangebracht.
Gesundheitsreform: Kompromiss ohne Freunde
Der Kompromiss zur Gesundheitsreform sollte der große Befreiungsschlag für die Koaltion werden. / Kommentar: Flagge zeigen.
Gastkommentar: Kluge Lösungen bahnen sich ihren Weg von selbst!
Die Zwei-Klassen-Medizin ist längst Alltag, und das weiß jeder, ob Patient oder Arzt.
Europa: Sorgen um Gesundheitssysteme
Die Europäische Union ist für viele ein Synonym für Deregulierung und ungebremsten Wettbewerb.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hamburg: Gesundheitskompromiss stößt auf Widerstand
Meldungen
DPP-IV-Hemmer: Was neue Antidiabetika leisten können
Die Dipeptidylpeptidase-IV-Hemmer Vildagliptin und Sitagliptin befinden sich derzeit in der klinischen Entwicklung.
Pseudo-Customer-Konzept: In Niedersachsen wird gut beraten
Zur Evaluierung der Beratungsqualität in niedersächsischen Apotheken bot die Kammer die Teilnahme am Pseudo-Customer-Projekt an.
ZL-Rezeptur-Ringversuche: Halbfeste Zubereitung mit Clotrimazol
Im Mittelpunkt des Ringversuchs zur Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen steht im 3/4. Quartal eine halbfeste Zubereitung mit Clotrimazol.
Ranibizumab verbessert Sehkraft
Außerdem:
Dreitagefieber: Harmlose Infektionen mit Herpesviren
Über drei Tage hält das hohe Fieber des Kindes an, schließlich klingt es abrupt ab.
Das Wissen in der Reproduktionsmedizin hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt.
Außerdem:
Psychiatrie: Frauen als Patientinnen, Angehörige und Co-Therapeutinnen
Wettbewerb: Parmapharm gerät unter Druck
Seit Wochen tobt in der Freien und Hansestadt Hamburg ein Preiskrieg. / Kommentar: Der Verlust der Marke?
Steuertipp: Finanzrichter wollen Abzug von Fortbildungskosten vereinfachen
Kosten für Reisen zur Teilnahme an einem beruflichen Kongress werden häufig von der Finanzverwaltung unter Berufung auf die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) nicht zum steuerlichen Abzug zugelassen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Irland: Boots drängt in Arztpraxen
USA: Kongress erleichtert Arznei-Importe
Hartmann-Jubiläum: Erste Hilfe für Frühchen
Schiffsapotheke: Hilfe bei Seekrankheit und Skorbut
Unter dem Motto »Wir wandern aus!« brach die »San Sebastiano« im Sommer zu einer Atlantiküberquerung auf.