Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2006

07.08.2006  10:55 Uhr

Editorial

Es ist was faul

Titel

Metamizol: Renaissance eines Analgetikums

Metamizol steht für fast 100 Jahre lebhafte Arzneimittelgeschichte. In den siebziger Jahren geriet dieser damals sehr oft verordnete Arzneistoff ins Kreuzfeuer der Kritik.

Politik

DocMorris: Apothekerschaft gegen Hecken

Seit Wochen streiten Apotheker und saarländische Landesregierung um die Betriebserlaubnis für die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken.

 

Ärztetarif: Mafiöses Komplott

In der Regel enden Arbeitskämpfe nach einem Tarifabschluss. In den kommunalen Krankenhäusern ist dies nicht so.

 

Gesundheitsfonds: Kampagne kontra Kassen-Kampf

Beiträge gegen Steuergelder. Auf diese schlichte Formel könnte man das reduzieren, was sich zurzeit abspielt zwischen Gesundheitsministerium und Krankenkassen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesetzentwurf: Kein Schattenmann

Meldungen

Medizinische Versorgungszentren: Es werden immer mehr

Raucher: Die Luft wird dünner

Pharmazie

Schmerztherapie: Test prognostiziert Herzinfarktrisiko

Immer mehr Daten stützen die Vermutung, dass die selektiven COX-2-Inhibitoren, aber auch einige nicht selektive nicht steroidale Antirheumatika ein kardiovaskuläres Risiko bergen.

 

Repellentien: Insekten erfolgreich abwehren

Mit der warmen Jahreszeit kommen auch ihre unliebsamen Begleiter: die Insekten.

 

Brustkrebs: Tamoxifen bei der Prävention ohne Vorteile

Zur Prophylaxe von Brustkrebs eingesetzt, hat Tamoxifen kaum Einfluss auf die Mortalität der behandelten Hoch-Risiko-Frauen.

 

Pharmazieticker

Honig statt Antibiotikum

Sunitinib bei Nierenkrebs

Stress fördert Tumorwachstum

 

Medizin

Impfempfehlungen: Schutz vor Pneumokokken und Meningokokken

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt eine Standard-Immunisierung aller Säuglinge beziehungsweise Kleinkinder gegen Pneumokokken und Meningokokken.

 

Schlank dank Spritze

Eine Vakzine gegen Adipositas hat das Team um Professor Dr. Kim D. Janda vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla, Kalifornien, erfolgreich an Ratten getestet.

 

Medizinticker

Nicht zu lange stillen

Curcuma gegen Darmpolypen

Organspenden werden häufiger

 

Außerdem:

Hinweise auf Pheromone bei Menschen

Wirtschaft und Handel

Sandoz/Hexal: Die Strüngmanns gehen von Bord

Die Gründer von Hexal verlassen endgültig das operative Geschäft. Eine Zäsur mit Ansage.

 

Öffnungszeiten: Neue Regeln und die Folgen

Lohnt sich eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten für Apotheken?

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Lipobay: Bayer hat den Rückruf verdaut

Kunden wollen länger einkaufen

Halbjahresbilanz: apoBank bleibt auf Kurs

Pharmagroßhandel: Celesio strebt nach Russland

Meldungen

Mehr von Avoxa