Insekten erfolgreich abwehren |
08.08.2006 11:19 Uhr |
Insekten erfolgreich abwehren
Von Ralf Goebel und Martin Schulz
Mit der warmen Jahreszeit kommen auch ihre unliebsamen Begleiter: die Insekten. Den besten Schutz vor Mücken, Fliegen, Zecken und anderen Ektoparasiten bietet die Kombination aus mechanischen Schutzmaßnahmen und die Anwendung von Repellentien. Hier einige Tipps für die richtige Auswahl.
Repellentien sind dermal anzuwendende synthetische Mittel, etherische Öle und Kokosöle zur Abwehr von Parasiten der Körperoberfläche (Ektoparasiten). Bei der Produktauswahl von Repellentien unterscheidet man zwischen Stich- und Krankheitsprophylaxe. Für Nicht-Risikogebiete dient ein Repellent in der Regel dem Schutz vor Stichen. In Risikogebieten soll es jedoch vor Insektenstichen und vor durch Mücken übertragbaren Infektionen schützen. Weitere Auswahlkriterien sind die Expositions- und Anwendungsdauer (ganztägig, nur nach Sonnenuntergang, Kurzzeit-, Langzeitanwendung) sowie die Wirkdauer der Repellentien.
Von besonderer Bedeutung sind Insektenabwehrmaßnahmen für spezielle Risikogruppen wie Säuglinge und Kleinkinder, ältere Menschen und Kranke (Immunsupprimierte, Atopiker). Hier werden primär mechanische Insektenabwehrmaßnahmen empfohlen (siehe Kasten).
Raumschutz
Aufenthalt in geschlossenen Räumen (Klimaanlage)
Mückenschutzgitter* vor Fenstern, Türen und Zelteingängen
Moskitoschlafnetz* (Maschenweite maximal 1 bis 1,2 mm)
Eliminierung von Ektoparasiten (zum Beispiel Fliegenklatsche)
Personenschutz
rechtzeitiges Anlegen von heller, dicht abschließender, aber nicht eng anliegender Kleidung (Durchstechgefahr)
Kopfbedeckung (zusätzlich mit Moskitonetz, sofern erforderlich)
Selbstinspektion nach Aufenthalt im Risikogebiet (Zecken sofort entfernen)
Als weitere Schutzmaßnahme empfiehlt es sich, potenzielle Brutstätten von Ektoparasiten in Wohnungsnähe zu beseitigen. Bevorzugte Ansiedlungsorte für Ektoparasiten sind Regentonnen, Dachrinnen oder alte Autoreifen, in denen sich Wasser sammelt. Durch Beseitigung solcher Quellen lassen sich Insektenschwärme vor dem Fenster, auf der Terrasse oder im Garten häufig vermeiden.
*) gegebenenfalls imprägniert mit Repellent beziehungsweise Insektizid
Wie Repellentien wirken
Repellentien verdampfen meist bereits bei Raumtemperatur langsam. Wahrscheinlich lösen sie bei den Insekten unangenehme Reize aus oder verhindern eine Ortung des möglichen Wirts, indem sie dessen Körpergeruch maskieren. Dabei hängt die Repellentwirkung von der chemischen Zusammensetzung, Temperatur und Feuchtigkeit an den behandelten Hautoberflächen ab. Im Gegensatz zu Insektiziden sind Repellentien für Ektoparasiten nicht tödlich, deshalb ist die Gefahr der Resistenzbildung vergleichsweise gering.
Die Wirksamkeit der Repellentien ist vom Alter, Geschlecht und der Ernährung weitgehend unabhängig. Ein ungenügender Schutz trotz Repellenteinsatz ist meist auf unsachgemäße Anwendung beziehungsweise falsche Produktauswahl zurückzuführen. Eine Übersicht gängiger Repellentien ist in Tabelle 1 dargestellt.
Wirkstoff | Handelsname (Auswahl) | Wirkspektrum | Wirkstärke | Nebenwirkungen |
---|---|---|---|---|
Diethyltoluamid (DEET) | Antibrumm® forte Pumpzerstäuber Azaron® before Exopic 8® Pellit® | Bremsen, Fliegen, Stechmücken, Zecken | hoch, tropentauglich nur Produkte > 20 Prozent | bei unsachgemäßer Anwendung neurotoxische und allergische UAW; CAVE: greift Kunststoffe an |
Icaridin (Bayrepel®) | Autan® Active, Autan® Family | Bremsen, Fliegen, Stechmücken, Zecken | mit DEET vergleichbar, auch in Bezug auf Anwendung in den Tropen | keine bekannt |
Dimethylphtalat (DMP) | Antiinsect® (Mibelle) Deco Antimückenmilch® | Haus-, Stech-, Fiebermücken, (Fliegen, Zecken?) | wirkt im Vergleich mit DEET und anderen Repellentien am schwächsten; meist kombiniert mit anderen Repellentien | Hautirritationen (selten) |
Ethyl-Butylacetylaminopropionat (EBAAP, IR 3535) | Antibrumm® Sensitive Flystop® Stichfrei Perysan® Stop den Biss® | Bienen, Bremsen, Fliegen, Stechmücken, Wespen, Zecken | im Vergleich zu DEET weniger effektiv | keine bekannt |
etherische Öle (Mischungen) | Contra Mück® Djungel Deo® Anti Mück® Taoasis® Mückenstop | eingeschränkt, kein zuverlässiger Schutz gegen Zecken und Stechmücken | kürzere Wirkdauer als andere Repellentien | hautreizend, besitzt Allergisierungspotential (verstärkt nach Sonnenexposition), toxikologisch nicht unbedenklich |
DEET bei Tropenaufenthalt
Diethyltoluamid (DEET, Meta-Delphene, N,N-Diethyl-3-methylbenzamid) ist ein Insekten- und Zeckenvertreibungsmittel gegen ein breites Spektrum an Ektoparasiten. Die Wirksamkeit wurde am Menschen gegen Insekten wie Fliegen, Mücken, Moskitos, Bremsen, Milben, Zecken sowie gegen Egel geprüft. Die Schutzwirkung gegen Mücken, Moskitos, Zecken und Bremsen, Tsetsefliege und andere Fliegen ist gut, gegen einige Arthropoden wie Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen ist sie schwach bis fehlend.
10- bis 35-prozentige Zubereitungen werden ein- bis zweimal täglich lokal angewendet, in niedriger Konzentration auch häufiger. Besondere Vorsichtshinweise gelten bei großflächiger Anwendung, das heißt an mehr als 20 Prozent der Körperoberfläche, sowie für Anwendungen auf stärker resorbierenden Hautpartien (Hautfalten in Gelenkbeugen, zwischen den Fingern und Zehen, intertriginöse Bereiche, Wunden, Hautläsionen, Sonnenbrand), an Haut- und Schleimhautgrenzen sowie in der Nähe der Augen und Nasenöffnungen.
In Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung von DEET vermieden werden, da hierzu keine Erkenntnisse vorliegen. Auch bei Säuglingen darf DEET nicht angewendet werden. Bei Kindern ist die Insektenabwehr mit DEET möglich, allerdings ist eine wiederholte, mehrtägige oder großflächige Anwendung zu vermeiden.
Als Nebenwirkungen wurden in Einzelfällen nach häufiger Anwendung lokale Hautreizungen (Brennen, Rötung und Kontakturtikaria) und Sensibilisierungsstörungen beobachtet. Bei Konzentrationen über 30 Prozent können Blasenbildungen, Ulzerationen und Nekrosen auftreten. DEET ist neurotoxisch und führte in sehr seltenen Fällen zu tödlichen Enzephalopathien bei Kindern.
Zu beachten ist, dass DEET einige Kunststoffe angreift. Ein Kontakt mit Sonnenbrillen, Kunststoffflaschen, Telefonhörern, eventuell auch Stützstrümpfen sollte daher vermieden werden.
Auf Grund seiner sehr guten Nutzen/Risiko-Dokumentation wird DEET von der WHO empfohlen. Je nach Anwendungsform und Konzentration wirkt es ausreichend lang: Gegen Mücken zum Beispiel bis zu acht Stunden, gegen Zecken bis zu zwei Stunden.
Icaridin: Kein Kunststoffproblem
Icaridin (2-(2-Hydroxyethyl)-1-piperidin-carbonsäure-methylpropylester, Bayrepel®) wurde bei unterschiedlichen Ektoparasiten untersucht. Dabei erwies es sich als gleich gut wirksam wie DEET, gegenüber einigen Spezies sogar als überlegen. Zum Wirkspektrum gehören unter anderem Anopheles-, Aedes-, Culex- und Simulium-Arten, die Gemeine Stechfliege (Stomoxys calcitrans) sowie der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). 10-prozentige Formulierungen wehren Mücken und Bremsen bis zu vier Stunden zuverlässig ab. 20-prozentige Präparationen schützen bis zu acht Stunden vor Mücken und Bremsen und bis zu vier Stunden vor Zecken.
Untersuchungen an Labortieren ergaben keine Hinweise auf embryotoxische beziehungsweise teratogene Effekte. In einer Zwei-Generationen-Studie wurde die Substanz auch während der Laktationsphase gegeben, ohne dass negative Einflüsse auf die Nachkommenschaft festgestellt wurden. Somit ist bei einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit kein Risiko zu erwarten. Da keine konkreten Daten vorliegen, wird Icaridin bei Kindern unter zwei Jahren allerdings nicht empfohlen.
Auf der Haut wirkt Icaridin weder irritierend noch sensibilisierend. Verglichen mit DEET vermittelt es ein besseres Hautgefühl und riecht angenehmer. Leichte lokale Reizungen der Schleimhäute sind jedoch möglich. Anders als DEET greift der Wirkstoff Kunststoffe nicht an.
DMP meist in Kombination
Dimethylphthalat (DMP, Phthalsäuredimethylester, Palatinol) wirkte in einer kontrollierten In-vivo-Studie an drei bis vier Tage alten Ratten verglichen mit anderen Repellentien am schwächsten. Eine Schutzwirkung besteht gegen Hausmücken (Culex species), Stechmücken (Aedes species) und Fiebermücken (Anopheles species). Daten aus klinischen Studien zur Dosierung und zur Anwendungsdauer als Insektenabwehrmittel liegen nicht vor. DMP wird oft mit anderen Repellentien kombiniert.
Eine Bewertung der Embryotoxizität ist nicht möglich, weshalb von einer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten wird. Auch für den Einsatz bei Kindern liegen nicht ausreichend Daten vor, sodass von einer Anwendung abzuraten ist.
DMP reizt die Haut nur unbedeutend, bei längerer Kontaktzeit jedoch die Augen. Im Ames-Test wirkt es mutagen. Auf Grund unvollständiger toxikologischer Daten ist eine Nutzen/Risiko-Bewertung nicht möglich. Bezüglich der beanspruchten Anwendungsgebiete liegen keine kontrollierten klinischen Studien vor.
Repellent 3535 für Tropen zu schwach
Repellent IR 3535 (Ethyl-Butylacetylaminopropionat) wirkt laut Herstellerangaben gegen Stechmücken (Aedes aegypti, Anopheles), Tsetsefliege (Glossinae), Zecken, Flöhe und Bremsen (Tabanidae). Obwohl die Substanz in Europa seit mehr als 20 Jahren als Repellent angewendet wird, liegen kaum Daten zu unerwünschten Wirkungen vor. Gleiches gilt auch für Angaben zur chronischen Toxizität, Kanzerogenität und Mutagenität. Die akute Toxizität der Substanz und ihr Nebenwirkungspotenzial sind gering.
Gegen Anopheles species ist die Substanz weniger wirksam als DEET oder Icaridin und daher für Aufenthalte in den Tropen, genauer in Malariagebieten, nicht zu empfehlen.
Repellent 3535 wird in Konzentrationen von 10 bis 20 Prozent angewendet. Bei Kindern wird die Anwendung erst nach Erreichen des ersten Lebensjahres empfohlen.
Etherische Öle nicht zuverlässig
Repellentien, die auf etherischen Ölen basieren, sind trotz ihrer natürlichen Herkunft nicht wirksamer oder besser verträglich als ihre synthetischen Konkurrenten. Sie wirken meist nur kurze Zeit und haben ein eingeschränktes Wirkspektrum. So schützen sie nicht zuverlässig gegen Zecken und aggressive Moskitos (Anopheles species). Die Wirksamkeit kann durch Mischungen verschiedener etherischer Öle in der Regel nicht erhöht werden.
Kein Repellent stellt einen hundertprozentigen Schutz vor Stichen und ektoparasitär übertragenen Krankheiten dar.
Repellentien sollten frühzeitig, flächendeckend und lückenlos auf alle zu schützenden Hautstellen aufgetragen werden, gegebenenfalls auch unter sehr dünne Kleidungsstücke.
Repellentien niemals in Nähe der Augen, Lippen, Nasenöffnungen, auf Schleimhäuten sowie auf Hautläsionen (Wunden, Sonnenbrand) auftragen.
Bei versehentlichem Augen- oder Schleimhautkontakt Repellentien gründlich mit Wasser abspülen.
Wegen der Gefahr von Schleimhautreizungen durch Reiben, Verschmieren und Ablecken sind Repellentien nicht bei Säuglingen und Kindern unter zwei Jahren anzuwenden. Zudem ist eine perkutane Resorption wegen der größeren Hautoberfläche, bezogen auf das Körpergewicht, ausgeprägter als bei Erwachsenen.
Schutz und Wirkdauer von Repellentien sind je nach Substanz, Dosis (Wirkstoffkonzentration und aufgetragene Menge) und je nach Spezies unterschiedlich. Die Angaben zur Wirkdauer der einzelnen Präparate stellen daher nur Anhaltspunkte dar.
Die Schutzwirkung von Repellentien ist generell bei hoher Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen, Wind, durch starkes Schwitzen (Sport), nach dem Baden und Duschen vermindert: wiederholtes Anwenden.
Bei nachlassender Wirksamkeit erneutes Auftragen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Körperpflege- und Sonnenschutzmitteln, Repellentien stets zuletzt auftragen. Hierbei kann der Sonnenschutz beeinträchtigt sein. Um dies zu vermeiden, immer erst das Sonnenschutzmittel und 15 bis 30 Minuten später das Repellent auftragen. Eine fixe Kombination aus Repellent und Sonnenschutzmitteln wird daher nicht empfohlen.
Repellent abwaschen, wenn Schutz nicht mehr nötig ist.
Repellent-Produkte im Ausland können bedenkliche Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkonzentrationen enthalten (Reiseapotheke).
Unterschiede und Anwendungsvorschriften im Hinblick auf Kunststoffe und Synthetika sind zu beachten, das heißt bei DEET Kontakt meiden! Nylon und Perlon in Bade- oder sonstigen Textilien werden von den gebräuchlichsten Repellentien nicht angegriffen.
Repellentien sind kindersicher aufzubewahren.
Darüber hinaus sind etherische Öle auch toxikologisch nicht völlig unbedenklich. Sie können hautreizend sein und ein relativ hohes allergiesierendes Potenzial besitzen, das durch Sonnenexposition noch verstärkt werden kann. Der Geruch mancher Produkte wird als unangenehm, stechend und aufdringlich beschrieben. Hinzu kommt, dass Wirksamkeit und Risiken der dermalen Applikation etherischer Öle deutlich schlechter untersucht und dokumentiert sind als bei Icaridin oder DEET.
Beratungshinweis: Selbst wenn ein natürliches Produkt gewünscht ist, etherische Öle vertragen werden, ihr intensiver Geruch toleriert wird und nur eine Stichprophylaxe erzielt werden muss, stellen Repellentien mit etherischen Ölen allenfalls eine kurzfristig anzuwendende Alternative mit eingeschränktem Wirkspektrum dar. Eine Aufstellung von Naturstoffen mit Repellentwirkung ist dem folgenden Kasten zu entnehmen.
Anisöl Basilikum Bergamottöl Birkenholzteer Campher Cajeputöl Citronellöl Eisenkraut Eukalyptusöl | Geraniumöl Kiefernöle Knoblauch Kokosnussöl Lavendelöl Menthol Muskatöl Nelkenöl Orangenblütenöl | Pfefferminzöl Poleiöl Rosmarinöl Sternanisöl Thymianöl Zedernöl Zimtöl |
---|
(modifiziert nach Röder 1995)
Wenig Studien zu Alternativen
Vitamin B1 (Thiamin), Knoblauch- oder Petersilienölkapseln: Zu ihrer peroralen Einnahme als Insektenabwehrmittel liegen keine überzeugenden Studienergebnisse vor.
Die empfohlene Thiamin-Dosierung schwankt zwischen 75 und 150 mg als Einmaldosis und beläuft sich auf mindestens 600 mg als Tagesdosis. Die Schutzwirkung ist individuell verschieden und wird von zahlreichen Autoren angezweifelt.
Biozidverdampfer verbreiten Insektizide, die als Kontakt-, Nerven- und Atemgifte auf Insekten tödlich wirken und wegen ihres gesundheitsgefährdenden Potenzials auch nicht mit dem menschlichen Organismus in Kontakt kommen sollten. Damit Insektizide ihre Wirkung entfalten können, muss in der Umgebung zunächst eine wirksame Konzentration erreicht werden. Bei empfindlichen Personen können Atemwege, Haut, Schleimhäute und Augen gereizt werden.
Eingesetzte Insektizide sind zum Beispiel Pyrethrum (Rohextrakt aus verschiedenen Chrysanthemen-Arten) oder Pyrethroide wie Permethrin, Allethrin, Transfluthrin, die zur Verlängerung der Wirkdauer häufig mit Piperonylbutoxid (PBO) kombiniert werden.
Umgebungsmaßnahmen wie Gartenfackeln, Teelichter, Armbänder, Wirkstoffverdampfer, Repellentlampen oder Ultraschallgeräte (Stechschutz durch hochfrequente Töne) konnten in wissenschaftlichen Untersuchungen bislang nicht überzeugen. Birkenholzteerhaltige Repellentien werden nicht nur wegen ihres stark anhaftenden Geruchs als unangenehm empfunden, sondern können auch Kanzerogene enthalten.
Kriterien für Repellentauswahl
Repellentien gibt es in zahlreichen Darreichungsformen. Die Wahl eines Produktes richtet sich nach verschiedenen Gesichtspunkten:
Verteilbarkeit: Lösungen/Lotionen lassen sich besonders gleichmäßig verteilen.
Zugänglichkeit: Sprays/Aerosole lassen sich gut an schwer zugänglichen Stellen auftragen, sollten aber nicht in geschlossenen Räumen angewandt werden.
Cross-Kontamination: Stifte lassen sich auftragen, ohne die Wirksubstanz mit den Händen an unerwünschte Stellen zu bringen.
Pflegende Komponente: Cremes können gleichzeitig pflegende Komponenten beinhalten und so das oft dumpfe Hautgefühl lindern.
Wirkdauer: Lipophile Komponenten können die Wirkdauer etwas verlängern.
Mückenbänder und -streifen bieten im Gegensatz zu flüssigen Repellentien keinen flächendeckenden Schutz, denn mit ihrem sensorischen Ortungssystem nutzen Mücken jeden Zentimeter unbehandelter Haut.
Quelle: Braun, R., Schulz, M.: Insektenabwehr/Repellentien (Kpt. 1-15). In: Selbstbehandlung. Beratung in der Apotheke. Govi-Verlag, Eschborn 1994, inkl. 7. Erg.-Lfg. 2006.