Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2006

21.07.2006  13:51 Uhr

Editorial

Ökonomisierung

Titel

Lungenkrebs: Oft spät erkannt und kaum behandelbar

Lungenkrebs ist der zweithäufigste Tumor bei Frauen und Männern. Erschreckend ist die hohe Letalität. Zwar ist der Krebs im sehr frühen Stadium noch heilbar, doch so zeitig wird er nur selten entdeckt.

Politik

Interview: Regierung plant Rolle rückwärts

Die Eckpunkte zur Gesundheitsreform, das Gutachten der Monopolkommission und die illegale Betriebserlaubnis für eine DocMorris-Filiale in Saarbrücken haben die Apotheker beunruhigt. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf im Interview.

 

Insulinanaloga: Reine Preisfrage

Am 18. Juli 2006 erhielten die kurz wirksamen Insulinanaloga einen Platz in der Pharmaziegeschichte.

 

Verdi: Bsirske fordert mehr Solidarität

Wer hätte es anders gedacht: Verdi-Chef Frank Bsirske sieht die Arbeitnehmer schon jetzt als die Verlierer der geplanten Gesundheitsreform.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

DocMorris: Gericht gibt DAV nur bedingt Recht

Meldungen

Pharmazie

Diabetes mellitus: Was Zimt leisten kann

Die antidiabetische Wirkung von Zimt wurde in zahlreichen In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen erforscht. Inzwischen liegen auch evidenzbasierte Humanstudien vor.

 

Substitutionstherapie: Reines Heroin bald auf Rezept?

Die Gabe von Heroin ist bei schwerst Opiatabhängigen effektiver als die Substitution mit Methadon.

 

Melisse jetzt ernten

Ab Juni ist die beste Erntezeit für die Melisse, die Heilpflanze des Jahres 2006, noch bevor sie sich zu sehr verzweigt oder gar Blüten ansetzt.

 

Pharmazieticker

Rituximab für Arthritis zugelassen

Trocknen statt einreiben

Imatinib schädigt Herz

 

Medizin

Zecken: Seltene Arten übertragen seltene Krankheiten

Beim Thema Zecken geht es in Deutschland primär um Ixodes ricinus, FSME und Borreliose. Doch noch eine ganze Reihe weiterer, exotischer Arten kommt hier zu Lande vor.

 

Herpes-Virus bleibt ein Leben lang

Wie das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV1) eine lebenslange latente Infektion aufrechterhalten kann, haben nun Forscher der University of Pennsylvania entdeckt.

 

Medizinticker

Taub durch MP3-Player

Fehlende Genkopie

Informationen auf Türkisch

 

Außerdem:

Alarm soll OP-Fehler vermeiden helfen

Nikotin macht nüchtern

Wirtschaft und Handel

Hitzewelle: Chefs sollen Wasser spenden

Viel trinken, luftige Kleidung und vor allen Dingen auf den eigenen Körper hören: Das sind bekannten Tipps, um die heißen Tage gut zu überstehen.

 

Kosmetik: Sylter Pflege für Chinesen

Produkte aus der Sylter Salztherme stoßen in China auf großes Interesse.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arbeitgeber gegen Schlichtung

Kosmetik II: Enttäuscht vom blondierten Zahn

Alle Expopharm-Aussteller online

Rente: In den Ruhestand gleiten

Halbjahresbilanz: Auf Scherings Kosten

Italien: Apotheker streiken

Meldungen

Mehr von Avoxa