Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2013

18.03.2013  11:15 Uhr

Schwerpunkt Demografie

Diese Ausgabe hat das Thema "Demografie" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Den Wandel gestalten

»Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.« Diesen angeblich von Winston Churchill geprägten Spruch zitieren häufig Menschen, die an der Glaubwürdigkeit...

Titel

l Demografischer Wandel: Kein Grund zur Panik

Die Deutschen werden immer älter und bekommen weniger Kinder. Doch ein Krieg der Generationen droht deshalb noch lange nicht.

Politik & Wirtschaft

l Wissenschaftsjahr Demografie: Chancen des Wandels

»Demografischer Wandel ist keine Bedrohung – sondern Ansporn und Chance, ihn nach eigenen Wünschen zu gestalten.« Das ist das Credo...

 

Notdienstpauschale: Neuer Entwurf aus dem Ministerium

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Entwurf für das Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz noch einmal überarbeitet.

 

Impfstoffversorgung: »Über Festbeträge nachdenken«

Das Beispiel Grippeimpfungen hat es gezeigt: Exklusiv-Rabattverträge können zu massiven Versorgungsengpässen führen.

 

Außerdem:

Apothekerberuf: Schmidt will Beratung stärken

Honorardebatte: Becker drängt auf Dynamisierung

DAV-Gesundheitspreis: Auf gute Zusammenarbeit

DocMorris: Gericht verhängt hohes Ordnungsgeld

Immer weniger junge Hausärzte

Verblistern: Kostenlose Leistung kann Folgen haben

Verein demokratischer Pharmazeuten für generelle Beratungspflicht

Ökonomie: Individuell richtig, gemeinsam falsch

Heiner Brandt beim DAV-Wirtschaftsforum 2013

Meldungen

Pharmazie

l Wiedereinstieg: »Es ist wirklich ein hartes Brot«

Nach 18 Jahren Apotheken-Abstinenz den Wiedereinstieg in den Beruf zu finden, dazu gehören Mut, Ausdauer und Glück.

 

Dentale Anästhesie: Schneller wieder kussbereit

Die Krone passt, die Lippe hängt: Gegen dieses Dilemma nach einem Zahnarztbesuch gibt es ab sofort ein schnelles Gegenmittel.

 

Hormonersatztherapie: Neue Kombination verfügbar
Seit März ist ein neues Hormonpräparat zur Behandlung von Wechseljahresbe­schwerden auf dem Markt. Naémis® enthält eine fixe sequenzielle...

 

Außerdem:

Azithromycin kann Herzrhythmusstörungen auslösen

l Metformin: Nierenfunktion im Alter überprüfen

Typ-2-Diabetes: Lixisenatid verfügbar

Methotrexat als Pen

IQWiG-Nutzenbewertung: Zweimal Daumen runter

Leberschäden: EMA bewertet Flupirtin-Risiko

HIV: Auch Erwachsene funktionell geheilt

Heuschnupfen: Nasenspray mit zwei Wirkstoffen

Medizin

l Psychosomatik: Einsam im Alter

Immer mehr Menschen leben im Alter allein. Das kann zu Einsamkeit führen, die die psychische und körperliche Gesundheit stark belasten.

l Senioren: Impfen trotz Immunoseneszenz

Ältere Menschen sind anfälliger gegenüber Infektionskrankheiten. Sie würden daher besonders von Schutzimpfungen profitieren. Doch diese wirken...

l Augenheilkunde: Sehen im Alter

Obwohl sich die Behandlung von manchen Augenerkrankungen deutlich verbessert hat, steigt die Zahl der Erblindungen in Deutschland an.

 

Außerdem:

Verhütungsmittel: Mangel droht

WHO-Bericht zu Gesundheit in Europa

Marie-Claire King: Paul-Ehrlich-Stiftung ehrt Genetikerin

Magazin

l Demenzbetreuung: Ach, wie gut

Patienten mit Demenz erinnern sich vor allem an das, was lange vergangen ist und starke Emotionen wachruft. Ein Berliner Projekt baut darauf auf...

 

Pharmacon Meran: Blick in Botanik und Kultur

Treue Besucher des Pharmacon Meran wissen es schon lange: Der Donners­tag steht bei diesem Kongress ganz im Zeichen der Botanik und Kultur...

Fotos: Dorothee Mahnkopf; Michael Jungblut; dpa; Märchenland/Cathrin Bach

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa