Blick in Botanik und Kultur |
18.03.2013 16:29 Uhr |
PZ / Treue Besucher des Pharmacon Meran wissen es schon lange: Der Donnerstag steht bei diesem Kongress ganz im Zeichen der Botanik und Kultur Norditaliens. Auch am 30. Mai 2013 finden Exkursionen und Ausflüge statt. Insgesamt vier Exkursionen und zwei Tagesfahrten stehen auf dem Programm.
Dank seiner Berglandschaft ist Südtirol ein botanisches Schmuckkästchen, in dem auch zahllose Heilpflanzen gedeihen. Drei Exkursionen entführen ihre Teilnehmer in die alpine Welt: Neben einer Rundwanderung im Naturpark Trudener Horn stehen dabei das Pfossental als Herzstück des Naturparks Texelgruppe und eine Fahrt ins Schnalztal, nach Juval und auf den Vinschgauer Sonneberg auf dem Programm.
Heilpflanzenanbau auf dem Gachhof
Fotos. Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Für die, die zwar die Pflanzen, aber weniger die Wanderung dahin mögen, gibt es eine Premiere. Bei der vierten Exkursion geht es in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und dem darüber gelegenen Gachhof, der wie die Gärten vom Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg geführt wird. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Verarbeitung zu Kräutermischungen.
2012 stellte Reinhold Messner beim Pharmacon Meran sein Projekt »Messner Mountain Museum« vor. Das können die Besucher jetzt selbst erleben. Eine Tagesfahrt am 30. Mai führt zum Schloss Bruneck, wo die Begegnungsstätte Ripa beheimatet ist. Dort ist eine Sonderausstellung über die Sherpa zu sehen, ohne die keine Expedition in den Himalaja erfolgreich gewesen wäre. Am Nachmittag lädt der Antholzersee zu einem Spaziergang ein.
Die zweite Tagesfahrt führt nach Trient mit seinem wunderschönen Dom, dem Castello del Buonconsiglio und der überall spürbaren Mischung aus österreichischer und italienischer Kultur. Der Nachmittag gehört dem Molvensee, dem mit 3,3 Quadratkilometern größten natürlichen Alpinsee Italiens. /