Ausgabe 43/2004 |
18.10.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Pawlowscher Reflex
Titel
Pharmazeutische Biologie: Abenteuer Genomsequenz und
Naturstoffforschung
Seit Veröffentlichung der ersten
vollständigen Genomsequenz von Haemophilus influenzae 1995 wurden bis
September 2004 insgesamt 218 Genome von Bakterien, Pflanzen, Tieren und
Pilzen vollständig entschlüsselt.
Politik
Arzneiverordnungs-Report: Lob und Warnung in einem Atemzug
Diesmal war es bisschen anders und trotzdem frei nach
dem Motto „Alle Jahre wieder“. Bei der Präsentation der 20. Auflage des
Arzneiverordnungs-Reports in Berlin lobten dessen Autoren und Herausgeber
die Gesundheitspolitik der Regierung und forderten Einsparungen bei den
Apotheken.
Krankenversicherung: Einstellige Beiträge wären möglich
Bei der Suche nach den Gründen für ständig steigende
Beiträge sind Politiker mit Erklärungen schnell bei der Hand: Sie stellen
Ärzte, Apotheker und Pharmaindustrie unter Generalverdacht, die Kosten in
die Höhe zu treiben. Eine Untersuchung des Institutes für
Gesundheits-System-Forschung (IGSF) widerlegt dies.
Parteitag: CDU-Antrag für mehr Apotheken-Wettbewerb
Der Leitantrag des Bundesvorstands zum CDU-Parteitag Anfang
Dezember in Düsseldorf hat es in sich. Der jetzt schon „bestehende
Wettbewerb“ in der Arzneimittelversorgung soll nach Meinung der
Parteispitze ausgebaut werden – auch auf der Handelsstufe.
Außerdem in der Druckausgabe:
Berlin-Umzug: Kassen scheuen hohe Kosten
Union: Kopfpauschale light
Gute Noten für die PZ
Kassen senken Prognose statt Beiträge
Allergiepass von Verrechnungsstelle
Studie: Eklatante Unterversorgung von Patienten
Apotheker lehnen Bologna-Prozess ab
Startschwierigkeiten bei Integrierter Versorgung
Gesetzliche Rente: Nicht nur Nachteile
Kassenärzte informieren über Notdienstapotheken
Stange Apotheker: Widerruf der Betriebserlaubnis rechtswidrig
Senioren: Höflichkeit erschwert Beratung
Pharmazie
Erkältung: Ambroxol gegen
Halsschmerzen und Husten
Zwar ist er ein lebensnotwendiger Schutzreflex, aber ein
festsitzender bellender Husten kann dem Organismus schwer zusetzen.
Effektive Abhilfe schafft hier Ambroxol.
Vioxx-Rückruf:
Wissenschaftler sahen Debakel voraus
Kritik an Vioxx-Hersteller MSD hagelt es nicht nur auf Grund
der Informationspolitik nach dem Rückruf seines COX-2-Hemmers.
Wissenschaftler werfen dem Unternehmen sowie der FDA vor, längst
vorhandene Hinweise auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ignoriert zu
haben.
Demenzpatienten: Ginkgo
hilft den Angehörigen
Eine Therapie mit Ginkgo-biloba-Extrakt nützt nicht nur dem
demenzkranken Patienten. Auch die Lebensqualität seiner pflegenden
Angehörigen bessert sich signifikant. Zu diesem Ergebnis kommt eine offene
Kohortenstudie mit 683 Patienten.
Außerdem:
Neue Leitstrukturen: Einheimische Flora als Fundgrube
Qualitätsmängel bei TCM-Drogen
Pharmazeutische Betreuung: Wir sind auf dem richtigen Weg
Medizin
Arsen: Mörderisch und heilsam zugleich
Der klassische Giftmord wird im Kriminalroman mit Arsen verübt.
Trotz seiner Giftigkeit ist das Spurenelement ein Bestandteil des
Stoffwechsels von Pflanzen und Tieren.
Kaffee doch kein Flüssigkeitsräuber
Kaffee entzieht dem Körper Wasser, statt ihm welches
zuzuführen, lautet die gängige Lehrbuchmeinung. Doch neue Studien
widerlegen dies: Ihnen zufolge hat Kaffee keine negativen Folgen für den
Flüssigkeitshaushalt.
Wirtschaft und Handel
Interview: Wert von Arzneimitteln
unbestritten
Neun Monate nach Einführung des GMG feiert die Politik das Gesetz als
Erfolg. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hat in den
vergangenen Monaten allerdings stets hervorgehoben, das GMG kenne im
Arzneimittelbereich nur Verlierer.
Aids-Medikamente: Bewegung im Streit um
Patente
In Kenia wird noch 2004 die Lizenzproduktion von Generika zur
Aids-Behandlung anlaufen. Nach der „Entmachtung“ von Pharma-Patentrechten
durch die WTO nimmt der Druck von Drittwelt-Regierungen auf die
Pharmaindustrie stetig zu.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekenmarkt: Deutliche Rückgänge bei den Packungen
Roche Pharma über Wachstumsmarkt
Digitales
Internetzugänge: Keine
Chancengleichheit
Propheten des beginnenden Internetzeitalters hatten das Ende gedruckter
Informationen heraufbeschworen. Inzwischen hat sich gezeigt, dass jedes
Medium seine Stärken und Schwächen bei der Informationsbeschaffung hat.
Außerdem in der Druckausgabe:
Global-Weblogs: Tagebuch im Internet
Bundesamt empfiehlt regelmäßigen Browser-Wechsel
Spam –
Werbeflut aus dem Netz
Acht Millionen de-Domains
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de