Ausgabe 41/2004 |
04.10.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Zukunftsorientiert
Titel
Deutscher Apothekertag 2004: Mit Sicherheit in die Zukunft
Der Deutsche Apothekertag schaut nach vorn. Mit den Themen Arzneimittelsicherheit, Europa und Zukunftschancen haben die Delegierten die wesentlichen Entwicklungen in der Arzneimittelversorgung diskutiert.
Politik
Gesundheitsreform: Union ringt mit sich um Finanzierung
Von ihren Rekordwerten in Meinungsumfragen hat sich die Union mittlerweile weit entfernt. Bei der aktuellen Sonntagsfrage von Infratest-dimap liegt sie mit 43 Prozent rund 10 Prozentpunkte unter den Spitzenwerten des vergangenen Jahres.
Der Druck auf die Kassen wächst
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Grünen-Chef Reinhard Bütikofer drängen die gesetzlichen Krankenkassen zur Senkung ihrer Beitragssätze.
Bundessozialgericht: 50 Jahre für die soziale Sicherheit
Über 600 Gäste, darunter Bundessozialministerin Ulla Schmidt und Hessens Ministerpräsident Roland Koch, waren der Einladung von Präsident Matthias von Wulffen nach Kassel gefolgt, um den 50. Geburtstag des Bundessozialgerichts zu feiern.
Außerdem in der Druckausgabe:
Adexa gegen 40-Stunden-Woche
Grüne für Bürgerversicherung
Pharmazie
Hautkrebs: Creme ersetzt OP
Zur Behandlung des oberflächlichen Basalzellkarzinoms (sBCC) ist in Deutschland erstmals eine Creme zugelassen worden. Mit dem Wirkstoff Imiquimod kann sie unter bestimmten Voraussetzungen sogar die üblichen Therapieverfahren überflüssig machen.
Betablocker senken Frakturrisiko
Die Behandlung mit einem Betablocker mit oder ohne gleichzeitiger Thiazid-Therapie kann nicht nur das Risiko für einen Herzinfarkt, sondern auch das für Knochenbrüche reduzieren, so die Ergebnisse einer großen Fall-Kontroll-Studie aus der Schweiz.
Niere besser vor Arzneimitteln schützen
Die Zahl der Fälle, in denen eine Dialyse auf Grund von chronischem Arzneimittelgebrauch notwendig wurde, ist zwar seit einigen Jahren rückläufig, dennoch fordern führende Nephrologen, mehr Acht auf das Organ zu geben, das etliche Medikamente passieren.
Außerdem:
Pegvisomant: Spätschäden bei Akromegalie verhindern
Lein ist Heilpflanze des Jahres 2005
Medizin
Immer mehr Pestizide im Essen
Obst und Gemüse in deutschen Supermärkten wird immer giftiger. Weintrauben sind zu 96 Prozent belastet, jede vierte Paprika weist Pestizidrückstände bis an die Grenze der erlaubten Höchstwerte auf, sagt Greenpeace.
Nobelpreis für Erforschung des Geruchsinns
Für die Aufklärung der biologischen Grundlagen des Geruchssinns erhalten zwei US-amerikanische Forscher den diesjährigen Medizin-Nobelpreis.
Außerdem:
Reisemedizin: Vogelgrippe in Thailand
Wirtschaft und Handel
Sanacorp hofft noch immer auf Fusion
Der Pharmagroßhändler Sanacorp hat trotz einer negativen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) die Hoffnung auf eine Übernahme des Konkurrenten Anzag nicht aufgegeben.
Ratiopharm-Chef sieht Generikafirmen in Gefahr
Unter dem Druck der aktuellen Reformen im Gesundheitswesen ist nach Meinung des Arzneimittelherstellers Ratiopharm die Überlebensfähigkeit des Generika-Mittelstands gefährdet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Biosyn sucht Erfolg im Ausland
Sanacorp stellt neues Logistikzentrum vor
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de