Ausgabe 42/2004 |
11.10.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Union im Fleischwolf
Titel
Pharmakotherapie: Neuropathischer Schmerz – Klassifizierungen und Behandlungsoptionen
In Abgrenzung zum nozizeptiven Schmerz, dem bei Verletzungen oder bei Reizungen und Entzündungen von gesundem Gewebe vermittelten Schmerz als physiologischem Warnsignal, ist der neuropathische Schmerz auf Läsionen, Fehlfunktionen oder Entzündungen von Nerven zurückzuführen.
Politik
Vioxx-Rückruf: Experte kritisiert Ärzte-Information
Der weltweite Rückruf des COX-2-Hemmers Rofecoxib (Vioxx®) hat auch in Deutschland für Wirbel gesorgt. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte (AkdÄ) fordert Änderungen im Zulassungsverfahren, der Chef des neuen Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit, Professor Dr. Peter Sawicki, möchte Pharmaunternehmen zwingen, Ärzte wahrheitsgemäßer als bislang über Arzneimittel zu informieren.
Vioxx-Rückruf: Sehr effektives Informationssystem
Das Pharmaunternehmen Merck & Co. hat sich mit seiner Informationspolitik wenig Freunde gemacht. Aber auch die Ärzte, die angeblich zu wenig über die Medikamente wissen, die sie verordnen, stehen in der Kritik. Der Chef der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Professor Dr. Volker Dinnendahl, rät zur Besonnenheit.
Union: Hang zur Selbstverletzung
Bei den C-Parteien überrascht der expressive Hang zur öffentlichkeitswirksamen Selbstverletzung. Auch die Warnsignale in Form fallender Umfragewerte verfehlen gänzlich ihre Wirkung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wir verlieren unsere Unschuld / Interview
Celesio: Internet gefährdet Arzneiversorgung
Gesundheitssoli
Arzneiausgaben sinken weiter
Nachricht von Fortuna
Apotheken sind Garant für die Arzneimittelsicherheit
Pharmazie
Steckbriefe für Antibiotika
Sie wandern täglich über den HV-Tisch und lindern die unterschiedlichsten Krankheiten – um so wichtiger ist es, den Patienten Tipps zur richtigen Einnahme von Antibiotika an die Hand zu geben. Dabei sollten die Ratschläge auf den Patienten abgestimmt sein.
Parkinson-Studie abgebrochen
Das neuronale Protein GDNF galt als viel versprechender Kandidat zur Behandlung von Morbus Parkinson. Jetzt wurde eine klinische Studie auf Grund mangelnder Wirksamkeit und Sicherheitsbedenken vorzeitig abgebrochen.
Probiotika sind bei Vaginal-Entzündungen nutzlos
Probiotika werden häufig gegen Entzündungen der Scheide eingesetzt. Doch einer randomisierten Doppelblindstudie zufolge sind sie wirkungslos.
Außerdem:
Neu auf dem Markt: Carglumsäure, Duloxetin, Etoricoxib, Fosamprenavir, Levobupivacain, Pregabalin und Solifenacin
RSV-Infektionen: Palivizumab mindert Folgeschäden
Angiogenesehemmung: Die Blutversorgung kappen
ASS schwächt Bakterien
Medizin
Aktion gegen das Passivrauchen: Kinder vor dem Qualm schützen
Tabakrauch gilt als krebserzeugender Schadstoff Nummer eins. Während Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz haben, sind über sechs Millionen deutsche Kinder dem Tabakrauch hingegen täglich ausgesetzt, ohne dass politische Konsequenzen folgen.
Prostatakrebs: Risikofaktor Übergewicht
Können präventive Maßnahmen vor einem Prostatakarzinom schützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Wiesbaden.
Außerdem:
Basische Ernährung gegen Osteoporose
Medizin-Nobelpreis: Die Grundlagen des Geruchssinns
Alternativen zu Tierversuchen gesucht
Wirtschaft und Handel
Vioxx-Rückruf: Patienten verlangen Schadenersatz
Während sich der Bayer-Konzern allmählich von den Folgen des weltweiten Lipobay-Desasters erholt, muss nun der Pharmakonzern Merck mit einer ähnlich dramatischen Entwicklung rechnen. Anwälte scharen Patienten um sich und bereiten eine Klagewelle vor.
Expopharm: Bestnoten von Ausstellern und Besuchern
Großes Lob für die Expopharm 2004 in München: Außerordentlich zufrieden waren sowohl die 435 Aussteller als auch die etwa 22.600 Besucher aus dem In- und Ausland. Dies geht aus den aktuellen Befragungen zu Europas bedeutendster pharmazeutischer Fachmesse hervor.
Außerdem in der Druckausgabe:
PZ-Umfrage: „Es gibt viel zu sehen“
Steuertipp: Gestaltung bei der Wahl des Wirtschaftsjahrs
Campus
Journalismus: Schreiben macht Spaß
Die Zahl der schreibenden Pharmazeuten ist überschaubar. Doch gerade deshalb lohnt es sich, bei der Berufswahl einen Gedanken an dieses Berufsfeld zu verschwenden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmazie Hamburg: Tauziehen um Schließung
Promotionen dauern oft zu lange
BPhD auf der Expopharm
CDU-Nachwuchs für Studiengebühren
Deutlich mehr Hochschulabsolventen
Magazin
Kunst und Wissenschaft: Zusammenfügen was zusammengehört
Eine Ausstellung über Kunst und Wissenschaft vereint unter einem Dach – passt das? Die gerade eröffnete Sonderpräsentation „Science + Fiction – zwischen Nanowelt und globaler Kultur“ im Deutschen Museum vereint zwei auf den ersten Blick unvereinbare Pole. Herausgekommen ist ein spannender Dialog scheinbarer Gegensätze.
Außerdem in der Druckausgabe:
Noch mal leben
Gut gelandet
Apothekenmuseum: Salz in der Sammlung
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de