Ausgabe 40/2004 |
27.09.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Keine Sicherheit
Titel
Gesundheitsreform: Die Konsequenzen einer wunderbaren Nacht
OTC-Ausgrenzung und neue Preisverordnung, Zulassung des Versandhandels und des begrenzten Mehrbesitzes: Das GKV-Modernisierungsgesetz hat die Arzneimittelversorgung so stark beeinflusst wie kaum ein Gesetz zuvor.
Politik
BAH-Hauptversammlung: Gute Zusammenarbeit mit den Apothekern
Die Analyse der augenblicklichen gesundheitspolitischen Situation in Deutschland von Johannes Burges, Vorsitzender des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), fiel auf der 50. Jahreshauptversammlung in Berlin nicht besonders positiv aus.
Apothekendichte im europäischen Mittelfeld
Im europäischen Vergleich zeigt sich: Mit seiner Apothekendichte liegt Deutschland im Mittelfeld. An der Spitze liegen dagegen die Verwaltungskosten der deutschen Krankenkassen sowie der deutsche Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel – zum Nachteil der Patienten.
Geändertes Rezeptformular ab Oktober
Zum 1. Oktober 2004 wird ein geändertes Muster 16 (Arzneiverordnungsblatt) eingeführt. Auf dem neuen Muster 16 wurde das Feld „Abgabedatum in der Apotheke“ neu platziert, sodass eine Bedruckung in der Apotheke technisch möglich ist und die vom Deutschen Apothekerverband bereits in der Vergangenheit ausgesprochene Empfehlung an die Softwarehäuser zur Positionierung berücksichtigt wurde.
Außerdem in der Druckausgabe:
Adexa gegen Ladenschlussänderung
Grüne: Der Weg in Richtung Apothekenketten ist vorgezeichnet
Arzneimittelforschung wird behindert
Wieder Diskussion über Arzneiausgaben
DocMorris darf rezeptpflichtige Arznei billiger anbieten
Pharmazie
Arzneimittel für Kinder: AMG-Novelle erleichtert Studien
Das Problem ist hinlänglich bekannt: Viele Arzneimittel, die in der Pädiatrie eingesetzt werden, sind nicht bei Kindern geprüft und arzneimittelrechtlich nicht für sie zugelassen. Die Absicht des Gesetzgebers, Kinder besonders zu schützen, hat sie zu therapeutischen Waisen gemacht. Die 12. AMG-Novelle verbessert jetzt die Rahmenbedingungen für Studien mit Kindern.
Niere besser vor Arzneimitteln schützen
Die Zahl der Fälle, in denen eine Dialyse auf Grund von chronischem Arzneimittelgebrauch notwendig wurde, ist zwar seit einigen Jahren rückläufig, dennoch fordern führende Nephrologen, mehr Acht auf das Organ zu geben, das etliche Medikamente passieren.
Kombi reduziert Rezidivrisiko bei Brustkrebs
Wird Tamoxifen mit einer Radiotherapie kombiniert kann es bei Patientinnen mit Brustkrebs das Risiko senken, nach einer brusterhaltenden Operation ein Rezidiv zu erleiden.
Außerdem:
Compliance aus Sicht der Industrie
Arzneistoffprofil: Der Proteasom-Inhibitor Bortezomib
Pharmazeutische Betreuung: Auf dem Weg zur sprechenden Pharmazie
Rezepturklassiker NRF: Neuauflage ist da
Medizin
Depressionen: Mehr als eine traurige Stimmung
Depressionen werden häufig unterschätzt und als Einbildung oder Überempfindlichkeit abgetan. Doch tatsächlich handelt es sich um eine lebensgefährliche Krankheit, die in fundamentaler Weise die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt. Etwa 12.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben.
Schnaps in Kinderzimmern
Kinder und Jugendliche in Deutschland konsumieren Alkohol auf einem bisher nicht bekannten Niveau. „Trinken bis der Arzt kommt“ heißt der neue Partysport.
Außerdem:
Schnelltest auf Allergien
Magnetgelenkte Zytostatika
Mikronährstoffversorgung von Senioren
Wirtschaft und Handel
Expopharm 2004: Die Branche trifft sich in München
Vier Tage lang steht die Münchener Messe ganz im Zeichen der Apotheken- und Pharmaszene. Die Expopharm, Europas größte pharmazeutische Fachmesse, findet in diesem Jahr vom 30. September bis 3. Oktober auf dem Messegelände der bayerischen Metropole statt. Mit dem erstmals parallel durchgeführten Selbstmedikationskongress wird der Schwerpunkt OTC betont.
Versandhandel: DocMorris sieht sich im Aufwind
Das Urteil zum grenzüberschreitenden Handel mit Medikamenten hat der niederländischen Versandapotheke DocMorris starken Rückenwind verschafft. lKommentar: Die Reinkarnation von Möllemann
Außerdem in der Druckausgabe:
Gemeinsam den Markt erschließen lInterview
Sanacorp: Aufsichtsrat setzt weiter auf Renner
Steuertipp: Vorsteuerabzug bei Vermietung im Ausland
Einweihung von Logistikzentrum für Merckle/ratiopharm
NARZ/AVN und Prisma kooperieren bei Warenwirtschaft
Deutliche Synergieeffekte aus Übernahme
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de