Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2004

21.06.2004  00:00 Uhr

Editorial
Die Apotheke bringt’s

Titel
Freie Radikale: Oxidativer Stress lässt die Haut alt aussehen
Ein ausgiebiges Sonnenbad ist purer Stress für die Haut. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung entstehen freie Radikale, meist reaktive Sauerstoffspezies, die die Haut vielfältig schädigen.

Politik
Internetapotheken: Kassenärzte kritisieren Preise
Gegen Daten und Fakten hilft der DocMorris-Truppe auch die beste PR-Maschine nicht. Denn nach einer nüchternen Analyse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) lohnt sich der Arzneikauf im Internet für die Patienten nicht. Jenseits von Viagra und Diätpillen seien Internet-Apotheken mindestens ebenso teuer wie die Apotheke „um die Ecke“.

Gehe-Informationstagung: OTC für Apotheken von großer Bedeutung
Einnahmeproblem, GKV-Verschuldung, Demographie und mittendrin die Apotheke: Bei der 12. Apotheker-Informationstagung der Gehe GmbH in Berlin erfuhren Apothekerinnen und Apotheker aus erster Hand, warum die Politik wie entscheidet.

Krank im Urlaub: Problemlos ist anders
Der Aufenthalt im Ausland wird für Urlaubsreisende immer einfacher. Die meisten Produkte des täglichen Bedarfs gibt es überall, in Englisch kann man sich in der Regel mit den meisten Menschen zumindest notdürftig verständigen und wenn das Auto einen Defekt hat, ist die nächste Vertragswerkstatt nicht mehr weit. Komplizierter wird es allerdings, wenn der Urlauber krank wird...

Außerdem in der Druckausgabe:
SPD soll höhere Kassenbeiträge für Reiche planen
Tag der Apotheke: Gesundheit braucht ein Zuhause
Eckpunkte für Präventionsgesetz

Pharmazie
Reisediarrhö:  Keine Antibiotika zur Prophylaxe
Millionen Menschen reisen jedes Jahr in tropische Regionen, wo sie nicht nur Sonne und Strand, sondern auch eine Vielzahl von Erregern erwartet. Die Prävention und Therapie von Reisediarrhö ist daher für den Apotheker ein wichtiges Beratungsthema.

Organtransplantation: Sirolimus bewahrt Nierenfunktion
Die Einführung von Ciclosporin A zur Immunsuppression hat die Transplantationsmedizin revolutioniert. Akute Abstoßungen des neuen Organs gingen drastisch zurück, mehr Patienten überlebten länger...

Pharmazieticker

Außerdem:
Terbinafin: Das Einmaleins der Fußpilztherapie
Diabetes mellitus: Potenzieller Durchbruch mit Inkretin-Mimetika
Adalimumab erweist sich als alltagstauglich

Medizin
Atemwegsinfektionen im Flieger
Ein Fünftel aller Passagiere fängt sich im Flugzeug eine Erkältung ein. Ursache für die hohe Infektionsgefahr ist nicht die häufig verdächtigte Klimaanlage, sondern vielmehr das enge Nebeneinander der Reisenden, was die Übertragung von Keimen begünstigt.

Jetlag: Zwei innere Uhren ticken gegeneinander
Jeder kennt sie, die Symptome eines Jetlags, die nach langen Flugreisen über mehrere Zeitzonen auftreten: Schlafstörungen, Müdigkeit am Tag, Reizbarkeit, Magenbeschwerden, herabgesetzte Konzentration und Leistungsfähigkeit. Einige Beschwerden wie Kopf- und Ohrenschmerzen sowie, trockene Augen gehen auf die niedrige Luftfeuchtigkeit im Flugzeug zurück.

Reisemedizin: Vorsicht vor kontaminiertem Trinkwasser
Hepatitis A und E breiten sich derzeit im Irak, in Indien und Pakistan aus. Auch in Italien erkrankten einige Personen nach dem Verzehr kontaminierter Meeresfrüchte an Hepatitis A. Während für diese Infektion eine Schutzimpfung zur Verfügung steht, ist gegen Hepatitis E keine Immunisierung möglich.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Arzneimittelmarkt: Heiße Luft aus Ulm
Der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Leonhard Hansen, sah am Montag dunkelrot. Er kritisierte vor Journalisten in Berlin vehement die Generikahersteller Ratiopharm und Stada. Insbesondere bei der Nummer eins im Markt beobachten Experten einen Politikwechsel – auch zu Lasten der Apotheken.

Steuertipp: Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
Wird ein Gebäude sowohl zu umsatzsteuerpflichtigen als auch zu umsatzsteuerfreien Zwecken genutzt, muss die abziehbare Vorsteuer per sachgerechter Schätzung ermittelt werden. Dafür sind die Nutzflächen des Gebäudes entsprechend aufzuteilen, wobei eine Aufteilung nach den erwirtschafteten Erträgen günstiger sein kann als die nach den Quadratmetern der Gebäudeteile.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken-Betriebsvergleich: Sich online mit anderen Betrieben vergleichen
Helios steigt bei Behring-Klinik ein
Attest ist kein Grund für Kündigung
Kassen holen polnische Fachärzte ins Land
APO-Bank: Wimmer hat das Feld bestellt

Campus
Verbandsarbeit: Abwechslungsreicher als vermutet
Wer an Berufsfelder für Pharmazeuten denkt, dem fällt zuerst die Apotheke ein, dann vielleicht die Pharmaindustrie oder das Krankenhaus. Es gibt aber noch etliche weitere Betätigungsfelder für Apotheker, etwa in den Berufsverbänden. Peggy Ahl wechselte vor zwei Jahren von einer Krankenhausapotheke zur ABDA nach Berlin.

Außerdem in der Druckausgabe:
Promotion: Vergangenheit lebendig werden lassen
Pharmaceutical Sciences an der LMU
Langsamer Abschied vom Numerus clausus

Stipendium: Mehr Praktikanten in die Klinik
Umfrage unter Doktoranden
Rektoren wollen Studenten zahlen lassen

Magazin
Apotheker ohne Grenzen: Eintritt nach Gesichtskontrolle
Fünfzehn Jahre nach der Gründung der französischen Organisation Pharmaciens sans Frontières wurde im Jahr 2000 in Deutschland die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen ins Leben gerufen. Inzwischen zählt der Verein rund 300 Mitglieder - meistens Pharmazeuten aus öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken und der Industrie. Im Jahr 2002 erreichte die Organisation ein Spendengesuch aus Argentinien.

Außerdem in der Druckausgabe:
Lesetipp:  Neulich in Bombay

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa