Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2004

26.07.2004  00:00 Uhr

Editorial
Kein Austritt

Titel
Qualitätssicherung: Heilwasser und Peloide streng geprüft
Kaum ein Kurgast kann sich vorstellen, welch großen Qualitätsansprüchen ortsgebundene Heilmittel wie Meerwasser und Peloide standhalten müssen.

Politik
Medikamente bei eBay unter dem Hammer
eBay hat die Ankündigung, seinen Online-Markt auch für nicht verschreibungspflichtige Arzneimitteln zu öffnen, wahr gemacht. Einige Apotheken bieten dort Arzneimittel an. Weitere Apotheken und sogar – rechtlich umstrittene – Versteigerungen sollen folgen. lInterview: Enorme Nachfrage

Beratungsqualität: Viel Licht und wenig Schatten
Die meisten Apotheken in Westfalen-Lippe beraten gut. Bei einer Untersuchung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe erhielten vier von fünf Apotheken eine gute oder sehr gute Beurteilung.

BLAK darf in der ABDA bleiben
Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) kann in der ABDA bleiben. Das Verwaltungsgericht München wies die Klage von Apotheker Thomas Hieble auf Austritt der Kammer aus der ABDA in vollem Umfang ab.

Außerdem in der Druckausgabe:
Mehrwertsteuer: Finanzminister verdient an Kranken
Frensemeyer unterliegt erneut
EU-Gerichtshof soll über Krankenhausversorgung entscheiden
Sawicki ist Direktor des Qualitätsinstituts
Institut kontra Patient lKommentar
Prävention zahlt sich aus

Pharmazie
Darmkrebs: Orale Applikation vereinfacht Chemotherapie
Die gleichzeitige Anwendung von intravenös appliziertem 5-Fluoruracil (5-FU) mit Oxaliplatin oder Irinotecan verlängert die Überlebenszeit von Darmkrebspatienten und senkt das Rezidivrisiko.

Isoflavone: Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend
Eine aktuelle Studie im Fachmagazin JAMA konnte die viel versprechenden Wirkungen von Isoflavonen bei älteren Frauen nach der Menopause nicht bestätigen. Möglicherweise ist der rechtzeitige Therapiebeginn für den Erfolg ausschlaggebend.

Kinder-Rheuma: Jungen Menschen Zukunft schenken
Kinder-Rheuma ist längst keine Seltenheit mehr. In Deutschland leiden rund 50.000 Kinder an dieser Erkrankung und pro Jahr kommen etwa 1000 chronisch erkrankte Kinder hinzu. Doch noch immer wird die Krankheit in vielen Fällen zu spät erkannt.

Pharmazieticker

Außerdem:
Brustkrebs: Dosisdichte Chemotherapie favorisiert
Bronchialkarzinom: Adjuvante Therapie lässt länger leben
EUFEPS-Kongress: Arzneistoffschleusen in der Membran
Vitamin K und seine Funktionen im Körper

Medizin
HapMap-Projekt: Die genetischen Wurzeln von Volkskrankheiten
Die Entschlüsselung des Humangenoms hat die Erforschung seltener Erkrankungen wie Mukoviszidose vorangebracht. Ob sie auch helfen kann, Diabetes, Asthma oder Parkinson besser zu verstehen und zu behandeln, diskutierten Humangenetiker auf einer Fachtagung in München.

Aktion AntiSTigma: Solidarität statt Diskriminierung
Die Ansicht, dass Sucht eine Krankheit ist, setzt sich erst langsam durch. Um auf die Diskriminierung abhängiger Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, wurde Anfang Juli beim 5. Interdisziplinären Suchtkongress in München die Aktion AntiSTigma gestartet.

Medizinticker

Außerdem:
Der DNA-Nachweis für unterwegs
Schmerzfrei Spritzen dank Husten-Trick
Rechts- oder Linkshänder schon als Fetus
Toxinpflaster verstärkt Immunreaktion

Wirtschaft und Handel
eBay: Wachstumsmaschine drosselt Tempo
Parallel zu der öffentlichen Ankündigung, nun auch aktiv ins Medikamentengeschäft einzusteigen, verkündete eBay in der vergangenen Woche die weltweiten Quartalszahlen. Nach dem furiosen Wachstum drohen nun die Niederungen der unternehmerischen Normalität. In Deutschland stockt die Expansion.

100 Jahre Scholl: Ihre Füße stehen drauf
Scholl, Spezialist und Marktführer für Fußpflege weltweit, feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Kassenärzte wollen Datenschutzproblem bei Taxifahrten unbürokratisch lösen

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa