Ausgabe 44/2004 |
25.10.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Zukunftsretter
Titel
Gestationsdiabetes: Unterschätzte Gefahr für Frau und Kind
Ein Gestationsdiabetes ist in Europa die häufigste Stoffwechselstörung während einer Schwangerschaft. Da er erhebliche Risiken birgt, ist es umso wichtiger, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und sehr konsequent zu behandeln. Ernährungsumstellung und wenn nötig eine Insulintherapie schützen Mutter und Kind vor schweren Folgen der Hyperglykämie.
Politik
Tschechien: Zurück in die Zukunft
Das tschechische Gesundheitswesen steht vor erheblichen finanziellen Problemen, die eine Diskussion über Reformen in Gang gesetzt haben.
Integrierte Versorgung: Der Vertrag ist ein wichtiges Signal
Zusammen mit dem Hausärzteverband und der Barmer Ersatzkasse steigt der Deutsche Apothekerverband in die hausarztbasierte Versorgung ein. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Hausapotheke. Im Interview erläutern Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Hausärzteverbandes, Barmer Vorstandsmitglied Klaus Richter und ABDA-Vizepräsident Heinz-Günter Wolf das Projekt.
Elternzeit: Mehr Rechte für die Angestellten
Seit 2001 heißt der Erziehungsurlaub Elternzeit. Gleichzeitig haben sich auch die Rahmenbedingungen für junge Eltern verbessert. Im Gegenzug ergeben sich daraus gerade für kleinere Unternehmen Probleme. Deshalb gelten hier auch nicht alle Bestimmungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Logische Konsequenz lKommentar
Krankenkassen: Kein Interesse an Beitragssenkungen
Neue Rechengrößen
Ärzte kritisieren Reformvorschläge
Keine Zweitverwertung von Arzneimitteln
Kossow neuer DGVP-Präsident
Pharmazie
AM in Schwangerschaft und Stillzeit: Altbewährt, absolut notwendig und sicher
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Vorsicht sollten werdende und junge Mütter aber auch walten lassen, wenn es um die Einnahme von Arzneimitteln geht. Die Devise für empfehlenswerte Präparate lautet deshalb: jahrelange Erfahrung, nicht embryo- oder fetotoxisch sowie nicht Muttermilch-gängig und nur dann, wenn eine absolute Indikation besteht.
Schwangerschaft: Homöopathika gegen Übelkeit
Vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel plagen Übelkeit und Erbrechen viele Frauen. Im weiteren Verlauf kann der wachsende Druck des Kindes im Bauchraum saures Aufstoßen und Sodbrennen auslösen. Bei leichteren Beschwerden lohnt sich ein Versuch mit Homöopathika.
200. Geburtstag: Apotheker Carl Leverkus
Dr. Carl Leverkus (1804-1889) war ein erfolgreicher Chemieunternehmer und Namensgeber der Stadt Leverkusen. In Wermelskirchen eröffnete er 1834 die erste Fabrik zur Herstellung künstlichen Ultramarinblaus. Doch nicht nur als erfolgreicher Unternehmer machte sich Leverkus einen Namen; er und seine Frau waren für ihre „soziale Ader“ bekannt.
Außerdem:
Vioxx: Rheuma-Liga warnt vor juristischen Schnellschüssen
Pharmazeutische Betreuung: Kompetenzen nutzen und kommunizieren
Medizin
Gesunde Ernährung für zwei
Die Empfehlung, in der Schwangerschaft „für zwei“ und damit reichlich zu essen, ist heute längst überholt. Vielmehr sollten sich Schwangere ausgewogen und gesund ernähren und auf Qualität statt Quantität setzen. Dennoch gilt es, auf einige Dinge zu achten.
Stillen lohnt sich
Im Zeitalter von Fertiggerichten und künstlicher Säuglingsnahrung stehen Mütter vor der Wahl, zu stillen oder per Flasche zu füttern. Nach Meinung der Nationalen Stillkommission geben deutsche Frauen ihren Kindern zu selten die Brust. Dabei bietet das natürliche Füttern nicht nur dem Baby, sondern auch der Mutter viele Vorteile.
Außerdem:
MS-Register bringt Klarheit
Wirtschaft und Handel
Schwangerschaft: Bedeutende Zielgruppe
Schwangere in der Apotheke – das ist immer auch ein Thema bei der Kundenbindung. Keine Frage: Auch jenseits einer schwächelnden Demografie gehören Schwangere und junge Mütter neben der älteren Generation zu den umsatzstarken Kaufgruppen in der Apotheke. Falls nicht, könnten und sollten sie es werden.
DocMorris-Investoren bleiben auf ihren Anteilen sitzen
Nach monatelanger Suche hat sich doch noch ein Käufer gefunden. Aber anders als ursprünglich geplant bleiben die bislang größten DocMorris-Anteilseigner aus Hamburg und Frankfurt bei der Internet-Apotheke im Boot. Das Problem: Der Versandhandel mit Arzneimitteln spielt nach einer ministerialen Statistik bislang eine äußerst geringe Rolle; und: Tendenz fallend.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesetzliche Klippen
Vioxx-Rücknahme: Klagelawine und Kurseinbruch
MSD macht Vioxx-Skandal zu schaffen
Schering: Restriktive Unternehmenspolitik wirkt
Porträt: Spagat zwischen Ballett und Forschung
Schiedsgericht für Bankgeschäfte
Steuertipp: Ausländische Körperschaftsteuer
Stada akquiriert in Italien
Campus
Studieren mit Kind – Segen oder Fluch
Freizeit ist für Pharmaziestudierende knapp bemessen. Von morgens acht bis nachmittags um vier Labor, anschließend Vorlesungen und irgendwann lernen für die Prüfungen. Wo, bitteschön, soll da Platz für ein Kind sein? Aber alle Achtung, es gibt sie: Pharmaziestudenten mit Kind.
Magazin
Laufen lernen: Auf zu neuen Ufern
Wie kam der Mensch zum aufrechten Gang? Eine Vortragsreihe im Frankfurter Senckenberg-Museum geht dem „Rätsel Menschwerdung“ mit verschiedenen Fachvorträgen namhafter Wissenschaftler auf den Grund. Dass die Evolution vielleicht anders verlief als Charles Darwin meinte, versuchte Professor Carsten Niemitz aus Berlin mit einer originellen Idee zu belegen.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de