Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2004

31.05.2004  00:00 Uhr

Editorial
Reformen?

Titel
Schwindel hat viele Ursachen
In der ärztlichen Praxis ist Schwindel eine der häufigsten Beschwerden. Nahezu jeder kennt das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren oder im Kopf Karussell zu fahren. So unterschiedlich sich das Symptom äußert, so vielfältig können die Ursachen sein.

Politik
GKV-Ausgaben: Kassen können Glück kaum fassen

Kaum zu glauben: Das zufriedenste Kabinettsmitglied dürfte Ulla Schmidt sein. Die Krankenkassen schreiben schwarze Zahlen und die Gesundheitsministerin lässt keinen Zweifel daran, dass ihr das Lob für diese Entwicklung gebührt.

Softwarehaus kooperiert mit Versandapotheke
Ärzte können sich ab Juni bequem noch ein paar Euro hinzuverdienen. Zumindest wenn sie die Praxissoftware M1 von Compumed verwenden.

Abschied vom Auslandskrankenschein
Seit dem 1. Juni ist der Auslandskrankenschein (E 111) Vergangenheit. An seine Stelle tritt die europäische Krankenversichertenkarte. Wegen der geplanten Einführung der elektronischen Versichertenkarte im Jahr 2006 gilt in Deutschland jedoch eine Übergangsregelung. Bis dahin behelfen sich Krankenkassen mit einer Ersatzbescheinigung.

Außerdem in der Druckausgabe:
IKK warnt vor unseriösen Arzneiversendern
Beim DocMorris-Versand hakt’s
ABDA-Sommerfest im Deutschen Apothekerhaus
Arzneimittel für Kinder und Jugendliche: Bilanz der letzten zwei Jahre

Pharmazie
Streptogramine: Antibiotika als Tandem
Die Kombination aus den Streptograminen Dalfopristin und Quinupristin wird als Reserveantibiotikum gegen schwerste Infektionen eingesetzt. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft klärten jetzt den Mechanismus auf, mit dem die beiden Komponenten die Proteinsynthese von Bakterien blockieren und so die Mikroorganismen abtöten.

Neu auf dem Markt: Bortezomib beim multiplen Myelom zugelassen
Mit Bortezomib steht seit Mitte Mai ein neues Therapiekonzept zur Behandlung des multiplen Myeloms zur Verfügung. Der Proteasom-Inhibitor greift einen Multiproteasen-Komplex an, der eine zentrale Rolle in der Stoffwechselregulierung von Proteinen spielt, die an Zellwachstum und -tod beteiligt sind.

Sublingual versus subkutan
Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien ihre Wirksamkeit und Sicherheit unter Beweis gestellt und ist mittlerweile als veritable Alternative zur subkutanen Immuntherapie (SIT) akzeptiert. Es fehlte jedoch bislang an methodisch einwandfreien Studien.

Pharmazieticker

Außerdem:
Allergie-Check mit CAVE
Pharmazeutische Betreuung und Qualitätsmanagement: Zusammenführung über Hausapothekenmodell

Medizin
FSME-Risikogebiete in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat drei neue Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ausgewiesen. In Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg ist jeweils ein Landkreis zu den bisher bestehenden Risikogebieten hinzugekommen.

Leitlinien regeln Thromboembolie-Prophylaxe
Nach operativen Eingriffen und Verletzungen besteht für jeden Patienten die Gefahr, an einer Thrombose oder Embolie zu erkranken. Die Prophylaxe dieser Komplikation regeln Leitlinien, die den aktuellen Standard der medikamentösen und physikalischen Behandlung sowie Form und Umfang der Patientenaufklärung beschreiben.

Medizinticker

Außerdem:
Reisemedizin: Angriff der Fledermäuse

Wirtschaft und Handel
Interview: Expopharm 2004 in München im Trend
In Köln waren die Veranstalter der Expopharm vom großen Besucheransturm überrascht. Die Veränderungen für die Apotheken haben deren Informationsbedürfnis drastisch erhöht. Die PZ sprach mit dem Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Gregor Ulrich, darüber, wie sich die Veränderungen auf der Expopharm abbilden.

Kommissioniersysteme: Zeit für Kunden und neue Umsätze
Der Verkaufsraum ist voll mit wartenden Kunden, ein Apotheker steht hinter dem HV-Tisch und berät – eine ganz alltägliche Situation in den meisten deutschen Apotheken: „Wenn dann ein Kunde hereinkommt, die wartenden Menschen und die einzelne Bedienung an der Kasse sieht, ist das abschreckend genug und er geht wieder.“

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
USA wollen Versandhandel einschränken
Gesundheitstage zur Imagestärkung
Kooperation A-plus jetzt bundesweit

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa