Ausgabe 09/2004 |
23.02.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Aufklären!
Titel
Darmkrebsmonat März: Dem Darmkrebs vorbeugen
Bereits zum dritten Mal ist der März Darmkrebsmonat. Auf Initiative der Felix-Burda-Stiftung wird im ganzen Bundesgebiet wieder zur Vorsorge und Früherkennung aufgerufen.
Politik
Interview: Wir werden uns wehren
Die Spanne des pharmazeutischen Großhandels wurde mit dem GMG faktisch halbiert. Über die Auswirkungen der Reform und die aktuellen Entwicklungen sprach die PZ mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), Lothar Jenne, und mit dessen Stellvertreter Ulrich von der Linde.
Industrie will Preise über Festbetrag halten
Durch niedrigere Festbeträge wollen die Krankenkassen die Arzneimittelausgaben um 400 Millionen Euro senken. Die am 13. Februar beschlossene und zum 1. April 2004 wirksame Anpassung der Erstattungsobergrenzen betrifft ein Marktvolumen von rund 7 Milliarden Euro. Leidtragende könnten die Patienten sein.
Umfrage: Jeder Zweite rechnet mit 150 Euro Mehrkosten
Kein Wunder, dass Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) nicht zu den beliebtesten Politikern zählt: Jedes zweite Krankenkassenmitglied erwartet durch die Gesundheitsreform in diesem Jahr 150 Euro Mehrkosten. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Ratiopharm hervor.
Außerdem in der Druckausgabe:
Müssen 60-Jährige Medizin studieren?
Apotheken schaffen Sicherheit
Frankreich: Kranksein wird immer teurer
Angestellte gegen Ausbildungsplatzabgabe
Gesundheitskarte: Kassen stellen Starttermin in Frage
Selbstmedikation: Vom GKV-Patienten zum verantwortlichen Arzneimittel-Anwender
Zuzahlungsrechner auf aponet.de
Pharmazie
Asthma bronchiale: Corticosteroide frühzeitig einsetzen
Während man früher beim Asthma bronchiale vor allem auf die Erkrankung der großen und mittleren Atemwege achtete, gehen Fachleute heute davon aus, dass die entzündlichen Prozesse in den kleinen Atemwegen (Durchmesser kleiner als 2 mm) mindestens ebenso stark ausgeprägt sind.
Pegvisomant: Entgleistes Wachstum stoppen
Wenn Erwachsene weiterhin wachsen, liegt dies meist an einem Adenom der Hypophyse, das ein unkontrolliertes Ausschütten des Wachstumshormons bewirkt. Als neuer Arzneistoff in der Behandlung der so genannten Akromegalie kam Ende letzten Jahres Pegvisomant auf den europäischen Markt.
Klinische Studien: Wie groß ist der Nutzen für die Patienten?
Für die Beurteilung und Zulassung neuer Therapien werden in der Regel randomisierte klinische Studien herangezogen. Bei ihrer Interpretation lassen sich Effekte herausarbeiten, die in der Werbung effektvoll bis täuschend eingesetzt werden können. Was bedeutet zum Beispiel, dass das relative Risiko, innerhalb von fünf Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden, um 30 Prozent gesenkt werden konnte?
Außerdem:
Kaffeetrinken schützt vor Typ-2-Diabetes
Wirkstoff-Dossiers in der ABDA-Datenbank
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft: Ausschreibung
Pseudo-Customer-Konzept geht an den Start
Viagra aus dem Internet
Medizin
Riskantes Röntgen
Dass große Dosen ionisierender Strahlen gesundheitsschädigend wirken, ist seit rund 100 Jahren bekannt. Wie schädlich sind jedoch niedrige Strahlenquanten, wie sie etwa beim Röntgen auftreten, für die menschliche Gesundheit?
Angriff auf versteckte HI-Viren
Trotz intensiver antiretroviraler Behandlung ist eine HIV-Infektion bis heute nicht vollständig zu heilen – einige Viren überleben versteckt in CD4+-Zellen der Patienten. Speziell dieses Virenreservoir greift nun ein Immuntoxin an und verschont dabei die für die Körperabwehr wichtigen CD8+-Killerzellen.
Außerdem:
Leichter leben in Deutschland
Stiller Hungertod im Alter
Krebsaktionstag in Berlin
Wirtschaft und Handel
Höhere Sozialbeiträge belasten Rentner
Für Rentenanwärter der berufsständischen Versorgungswerke wird sich in Zukunft vieles ändern. Schon jetzt müssen Rentner mit mehreren Anwartschaften höhere Anteile für Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Die neu geplante Besteuerung von Rentenbeiträgen und -einkünften könnte nun doppelt belasten.
Beiersdorf: Starkes Marken-Wachstum in den USA
Von den monatelangen Übernahmediskussionen ist keine Rede mehr. Das Markengeschäft der traditionsreichen Hamburger Beiersdorf AG erzielte erneut famose Steigerungsraten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal kurz vor Kaufvertrag
Ratiopharm erwartet starkes Wachstum
Berlin-Chemie auf der Überholspur
DAV-Wirtschaftsforum: Filialbesitz mit Chancen und Risiken
Apotheken Marketing Preis 2004: Für die Apotheke gewinnen
Alliance UniChem erfreut Aktionäre
Mehr als 1100 Mitglieder bei „meine Apotheke“
IBM investiert 200 Millionen Euro in Lifescience
Schwarz Pharma rechnet mit Umsatzrückgang
Kliniken in Dresden und Leipzig kürzen
Digitales
Darmkrebs: 72.000 Fundstellen im Netz
Mit dem Darmkrebsmonat wollen Apotheker, Ärzte und Pharmaindustrie im März für Vorsorgeuntersuchungen werben. Initiiert wurde die Aktion von der Felix-Burda-Stiftung, die auf zwei Websites im Internet Informationen zum Thema bereitstellt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Steigende Zugriffszahlen
Deutschland „im Netz“
Soziale Surfer
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de