Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2004

15.11.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Qualitätsoffensive

Titel
Warzen: Humane Papilloma-Viren statt Hexenzauber
Nicht nur Hexen tragen Warzen. Das Standessymbol der Zaubererzunft ist bei Mensch und Tier meist sichtbares Zeichen einer Virusinfektion. Haut und Schleimhaut zeigen dann hässliche Auswüchse. Auch heute noch ist die Welt der Warzenbehandlung groß und fantasiereich.

Politik
Union: Kompromiss für die Schublade
Ein Befreiungsschlag hatte es werden sollen. Doch die Verkündigung des Gesundheitsprämien-Kompromisses von Angela Merkel (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) schafft mehr Verwirrung als Klarheit. Die Kritik am kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen den Schwestern lässt nicht nach – und hat besonders in der CSU Folgen. lKommentar: Wann kommt das Konzept des Kanzlers?

Management-Kongress: Den letzten Meter wirtschaftlich gestalten
Die Bundesregierung will eine engere Zusammenarbeit der Leistungserbringer. Das GKV-Modernisierungsgesetz hat deshalb finanzielle Anreize für die integrierte Versorgung geschaffen. Welche Rolle die Apotheker dabei spielen, ist noch umstritten.

Arzneiversand: Ministerium plant Verordnung
Ein knappes Jahr nach der Einführung des Versandhandels hat sich das Bundesgesundheitsministerium Gedanken darüber gemacht, welche Arzneimittel von wem versendet werden dürfen. Der Entwurf zur Arzneimittelversandhandelsverordnung präzisiert auch, wie die Website einer Versandapotheke auszusehen hat.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmaziestudium auf Teneriffa
Gesundheitspolitik: Herzog will mehr Geld fürs System
Qualität sichert die Zukunft / Interview
Wilson/Blanke auf CD: Nachlieferungen einsortieren wird überflüssig

Pharmazie
Atenolol: Zweifel an der Wirksamkeit
Ergebnisse einer aktuellen Studie im Fachmagazin The Lancet lassen vermuten, dass der Betablocker Atenolol Herzinfarkte oder Todesfälle auf Grund kardiovaskulärer Erkrankungen nicht effektiv vermindert.

Pemetrexed: Neuer Wirkstoff hilft Asbest-Geschädigten
Mit Pemetrexed (Alimta®) steht seit Ende September erstmals ein potenter Arzneistoff gegen das maligne Pleuramesotheliom, auch Asbest-Tumor genannt, zur Verfügung. Der innovative Wirkstoff ist ebenfalls zur Rezidiv-Therapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms zugelassen.

Von der Idee zum Wirkstoff
Fast 60 Jahre von der ersten Idee bis zur Zulassung des Wirkstoffs – der Multi-Target-Enzymblocker Pemetrexed machte eine interessante Entwicklung durch.

Pharmazieticker

Außerdem:
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: Thrombosegefahr erkennen und vermeiden
Arzneistoffprofile: Radioimmuntherapie mit Ibritumomab Tiuxetan

Medizin
Unbekannte Hepatitis
Fällt der Begriff Hepatitis, denken die meisten Menschen an virale Infektionen oder übermäßigen Alkoholgenuss. Doch auch Personen, die kaum Alkohol trinken, können eine Fettleberhepatitis entwickeln, einige wenige leiden zudem an einer autoimmunen Form.

Placebowirkung entlarvt
Wie die bloße Erwartung einer schmerzlindernden Behandlung und der feste Glaube an ihre Wirkung tatsächlich Schmerzen mindern, beobachteten Hamburger Forscher nun direkt im Gehirn.

Medizinticker

Außerdem:
Medizinforschung: Die Unterschiede der Geschlechter

Wirtschaft und Handel
Gesundheitswesen: Angeblich Milliardenverluste durch Korruption
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen nach Angaben der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International jährlich bis zu 20 Milliarden Euro durch Betrug und Korruption verloren. Krankenkassen und Ärzte kritisierten die mangelhafte Datenbasis der Angaben.

OTC-Ausgrenzung: Ärzte steigen nicht auf verschreibungspflichtige Arznei um
Obwohl die meisten OTC-Arzneimittel nicht mehr erstattungsfähig sind, steigen die Ärzte nur selten auf rezeptpflichtige Arzneimittel um. Nach einer Untersuchung von IMS Health hat es im dritten Quartal 2004 kaum Substitutionseffekte gegeben.

Außerdem in der Druckausgabe:
Stada profitiert von Sparprogramm
PZ-Lexikon
Sanicare setzt 2004 150 Millionen Euro um
Sanacorp steigert Gewinn deutlich
Celesio-Chef fürchtet „neue Eingriffe“
Krankenkassen vor umfangreichem Wandel
Klinik-Insolvenzen immer wahrscheinlicher
Weniger Arbeitslose

Magazin
Preisverleihung: Rufzeichen Gesundheit für Kinderkrebsstiftung
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung mit ihrem Projekt „Waldpiraten-Camp“ wurde in der vergangenen Woche in Berlin mit dem diesjährigen Gesundheitspreis „Rufzeichen Gesundheit“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wurde von Gesundheits-Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (SPD) verliehen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos: Top-Programm im Jubiläumsjahr

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa