Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2004

03.05.2004  00:00 Uhr

Editorial
Verantwortung

Titel
Hausapotheke: Pharmazeutische Dienstleistung für die Patienten
Mit dem In-Kraft-Treten des Vertrages mit der Barmer Ersatzkasse zur Umsetzung der Hausapotheke beschreiten die Apotheker in diesem Jahr erstmals bundesweit den Weg zu einer neuen Versorgungsform, die nicht nur bei Krankenkassen, sondern auch bei der Politik großes Interesse hervorgerufen hat.

Politik
ABDA-Presseseminar: Apotheker stellen sich den Herausforderungen

Die Gesundheitsreform trifft Apotheker von den Leistungserbringern mit am stärksten. Die Pharmazeuten reagieren darauf mit einer Leistungsoffensive.

OTC-Erstattung: Regress nicht ausgeschlossen
Der Umgang mit der Erstattung von OTC-Arzneimitteln bereitet Apothekern auch nach der Erstellung der Ausnahmeliste Probleme. Nicht eindeutig geklärt ist vor allem die Frage, wann in der Offizin die ärztliche Verordnung überprüft werden muss.

Bonusprogramme: Versicherte wollen Zuzahlungserstattung
Seit Januar können Krankenkassen offiziell Bonusprogramme für Prävention und Gesundheitsförderung anbieten. Vergleichsanalysen sollen in einigen Jahren die tatsächlichen Auswirkungen solcher Anreize auf die Krankheitskosten ermitteln.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Mitgliederversammlung: In die Offensive gehen
GKV-Beiträge: 30 Prozent im Jahr 2050
ABDA-Wirtschaftsbericht: OTC-Zuwachs mildert Ertragsverluste bei Verordnungen
Schmidt und Seehofer loben Gesundheitsreform
Kassen rechnen Arzneiausgaben hoch
Apotheker fördern Kunst

Pharmazie
Desmopressin: Bettnässer nach Plan trocken kriegen
Während kindliche Allergien ein häufig diskutiertes Thema sind, wird über die zweithäufigste chronische Erkrankung bei Kindern meist geschwiegen.

Beratung: Mehr Wissen über Antioxidantien
Bei einer Krebserkrankung gezielt Vitamine einnehmen? Was ist orthomolekulare Medizin? Hat der, der zweimal in der Woche joggen geht und regelmäßig unter dem Solarium liegt, einen erhöhten Bedarf an Vitalstoffen? Fragen, mit denen man in der Apotheke konfrontiert wird – und deren Beantwortung oft gar nicht präzise möglich ist. Hilfe verspricht das Netzwerk Patientenkompetenz.

Johanniskraut: Hilfreich bei psychosomatischen Beschwerden
Eine Therapie mit Johanniskrautextrakt kann bei psychosomatischen Beschwerden hilfreich sein, auch wenn die Patienten keine depressiven Symptome haben. Darauf weist eine Studie hin, die kürzlich in München vorgestellt wurde.

Pharmazieticker

Außerdem:
Neu auf dem Markt: Atazanavir, Ibritumomab und Manidipin
Retardiertes Nikotinsäurepräparat erhöht HDL-Cholesterol
ZL-Ringversuch: Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

Medizin
Philip-Morris-Forschungspreis: Neurone auf Chips und Proteine im Laserfokus
Wie lassen sich Proteine im Inneren einer lebenden Zelle beobachten? Wie können Forscher Neuronen mit Computerchips koppeln und voneinander lernen lassen? Preisträger des Philip-Morris-Forschungspreises haben Antworten auf diese komplexen Fragen gefunden.

Antiseptisches Hydrogel in der Wundbehandlung
In der feuchten Wundbehandlung gibt es eine weitere Option: Seit dem 1. Mai ist mit Repithel das erste iodhaltige Hydrogel auf dem deutschen Markt. Das Medizinprodukt sorgt nicht nur für ein feuchtes Wundmilieu, sondern wirkt auch antiseptisch.

Medizinticker

Außerdem:
Europaweit gegen Depression
Radeln für die Netzhautforschung
Reisemedizin: Große Masern-Epidemie im Niger

Wirtschaft und Handel
Aventis-Angehörige atmen auf
Eigentlich wollte der Pharmakonzern Aventis am Dienstagabend seine Berliner Hauptstadtrepräsentanz einweihen. Doch der Termin wurde kurzfristig abgesagt. Angesichts der Fusion sei die Geschäftsführung nicht abkömmlich, hieß es. Dabei ist die Stimmung etwas aufgehellter.

BGH beschäftigt sich mit Anzag
Kaum drei Monate sind vergangen, da ist klar, dass sich Sanofi-Synthelabo den Aventis-Konzern einverleibt. Bei der von Sanacorp anvisierten Fusion mit Großhandels-Konkurrent Anzag dauert das Verfahren seit Jahren. Doch das Ende naht.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
BKK für Heilberufe wankt
Der BPI will zum Verbraucher – direkt lKommentar
Kohlpharma sieht sich „im Aufwind“
Hexal-Mitarbeiter voll des Lobes für ihre Firma
Potenzmittel zahlt sich für Bayer aus

Digitales
DENIC: Adressenverwalter feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren kannten es nur Eingeweihte, heute ist es selbstverständliches Kommunikationsmittel für fast jedermann: das Internet. Wer in Deutschland eine eigene Homepage hat, schmückt sie meist mit der Endung de.

Außerdem in der Druckausgabe:
Informations- und Telekommunikationstechnik: Wieder auf Wachstumskurs
Zusendung wettbewerbswidrig
Erste Genkarte des Menschen im Netz

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa